24.10.2013

Transparent, biegsam und besonders leitfähig

Kontrollierte Anordnung von Nanopartikeln ermöglicht neuartige Beschichtung

Displays zum Aufrollen, preisgünstige Solarzellen für die Energiewende, futuristische Beleuchtungselemente in den eigenen vier Wänden – sie alle erfordern dünne Schichten mit ganz besonderen Eigenschaften. Wissenschaftler vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien erforschen jetzt im BMBF -Projekt „NanoSPEKT“ neue Wege zu solchen Beschichtungen. Ziel der Forscher sind Schichten, die biegsam und durchsichtig sind und dabei gleichzeitig den elektrischen Strom besonders gut leiten. Dazu kombinieren sie anorganische Nanopartikel mit Kunststoffen und ordnen die Partikel darin gezielt an.

Als Ergebnis wünschen sich die Wissenschaftler partikelhaltige Tinten und Beschichtungsmethoden, die zu funktionellen Dünnschichten mit verbesserten Eigenschaften führen, aber dennoch kostengünstig hergestellt werden können.

Abb.: Strukturierte Schichten aus Nanopartikeln als transparente, leitfähige Materialien für Elektronik und Photonik. (Bild: Uwe Bellhäuser)

„Heute herrscht bei der Struktur solcher Schichten meist der Zufall. Es bringt jedoch wenig, wenn wir mit großem Aufwand elektrisch leitende Partikel herstellen, die sich in der biegsamen Kunststoffschicht zufällig anordnen und dann gar nicht berühren. Denn durch den schlecht leitenden Kunststoff müssen die Elektronen tunneln – dadurch geht die elektrische Leitfähigkeit dann gerade wieder verloren“, sagt Tobias Kraus, Leiter der Gruppe Strukturbildung auf kleinen Skalen. Deshalb arbeiten die Forscher daran, die Verteilung der Partikel in den Schichten besser zu steuern als bisher.

Dass sich solche Nanopartikel in Kunststoffe auch auf großen Flächen über einfache nasschemische Verfahren wie zum Beispiel „Rolle-zu-Rolle“-Methoden einbetten lassen, ist Stand der Technik. Auch die Wissenschaftler am INM werden bei ihren Untersuchungen auf ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren hinarbeiten, denn nur über diesen Weg ist eine kostengünstige Produktion im Großmaßstab gesichert. Die Forscher untersuchen, wie sich Produktionsprozesse auf die Nanopartikel im Verbund auswirken. „Wenn wir es schaffen, elektrisch leitfähige Nanopartikel sehr dicht aneinander zu packen, wird sich die elektrische Leitfähigkeit der gesamten Dünnschicht noch weiter erhöhen“, begründet der Gruppenleiter. Das erreiche man zum Beispiel durch sanftes Sintern der Partikel.

„NanoSpekt“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund zweieinhalb Millionen Euro gefördert. Als Projekt im Rahmen der Förderinitiative „NanoMatFutur“ - Teil des Rahmenprogramms „WING - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft“ - wird „NanoSpekt“ zunächst vier Jahre unterstützt und kann nach positiver Zwischenbewertung um weitere zwei Jahre verlängert werden.

IMN / LK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen