10.11.2016

Tschuri deutlich jünger als angenommen

Forscher simulieren Entstehung des enten­förmigen Kometen.

Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko, zumeist kurz „Tschuri“ genannt, hat seine enten­förmige Gestalt nicht bei der Ent­stehung unseres Sonnen­systems vor 4,5 Milli­arden Jahren erhalten wie bisher gedacht. Das schließen Forscher der Uni Bern aus Computer­simula­tionen. Sie zeigen, dass der Komet in seiner jetzigen Form kaum mehr als eine Milliarde Jahre ist. Trotz­dem enthält er Material aus der Urzeit des Sonnen­systems.

Abb.: Tschuri mit seiner zwei­tei­ligen Struktur und dem zer­brech­lichen „Hals“ da­zwischen. (Bild: ESA)

Aufgrund der Daten der Raumsonde Rosetta nahmen die Astronomen bisher an, dass der Komet seine eigen­artige, enten­förmige Struktur durch einen sanften Zusammen­stoß zweier Objekte vor etwa 4,5 Milli­arden Jahren erhalten hat. „Doch es ist unwahr­schein­lich, dass ein Körper wie Tschuri eine so lange Zeit unbe­schadet über­standen hat. Das zeigen unsere Computer­simula­tionen“, erklärt Martin Jutzi von der Uni Bern.

Stimmen die gegenwärtigen Modellvorstellungen von der Entstehung unseres Sonnen­systems, so folgte auf eine ruhige Anfangs­phase ein Zeit­raum, in dem große Körper das System zu höheren Geschwin­dig­keiten und hefti­geren Kolli­sionen anregten. Jutzi und seine Kollegen berech­neten, wieviel Energie es brauchen würde, um eine Struktur wie die­jenige von Tschuri bei einem Zusammen­stoß zu zerstören.

Schwachstelle ist die Verbindung der beiden Teile – der Hals zwischen Kopf und Körper. „Wir haben heraus­gefunden, dass diese Struktur einfach kaputt gehen kann, sogar bei Ein­schlägen mit geringer Aufprall­energie“, fasst Jutzi zusammen. Die Analyse der Forscher zeigt, dass Kometen wie Tschuri im Laufe der Zeit eine wesent­liche Anzahl Zusammen­stöße erlebten, deren Energie jeweils ausge­reicht hätte, um ihre zwei­teilige Struktur zu zer­stören. Die Struktur stammt also nicht aus der Urzeit, sondern hat sich durch Kolli­sionen über Jahr­milliarden entwickelt.

„Die heutige Kometenform ist demnach das Resultat des letzten größeren Einschlags, der vermut­lich inner­halb der letzten Milliarde Jahren statt­ge­funden hat“, sagt Jutzi. Doch wie könnte der Zusammen­stoß erfolgt sein, der Tschuri die jetzige Form gab? Auch das unter­suchten Jutzi und Benz. In ihren Computer­modellen ließen sie Brocken mit einem Durch­messer von zwei- bis vier­hundert Metern auf einen etwa fünf Kilo­meter großen, rotierenden Körper von der Form eines Rugby­balles prallen.

Die Einschlaggeschwindigkeit lag im Bereich von zwei- bis drei­hundert Metern pro Sekunde. Die invol­vierte Energie liegt aber noch weit unter der­jenigen eines kata­stro­phalen Auf­pralls, bei dem ein großer Teil des Körpers pulve­ri­siert wird. Das Resultat: Die Gesamt­masse wurde zunächst in zwei Teile ausein­ander­gerissen, die Stunden später auf­grund der Wirkung der Schwer­kraft zu einer Struktur mit zwei Teilen verschmolz – zu einem Gebilde wie Tschuri.

Widerspricht dieses Forschungsresultat der bisherigen Erkenntnis, dass Kometen aus ursprüng­lichem Material bestehen, das mindestens so alt wie unser Sonnen­system ist? Nein, meinen die Forscher. Denn ihre Computer­simula­tionen zeigen, dass die relativ kleine Einschlag­energie den Kometen weder global erhitzt noch zusammen­drückt. Das Material ist weiter­hin porös und die darin seit Beginn enthal­tenen flüch­tigen Stoffe bleiben erhalten.

U. Bern / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen