26.09.2006

Überlistetes Rauschen

Mit Hilfe eines neuen mathematischen Verfahrens lässt sich aus verrauschten Signalen die ursprüngliche Information wieder exakt bestimmen.

Überlistetes Rauschen

Mit Hilfe eines neuen mathematischen Verfahrens lässt sich aus verrauschten Signalen die ursprüngliche Information wieder exakt bestimmen.

Es ist allgemein bekannt, dass Rauschen die Information von Signalen verschleiert. Ein verrauschter Radiosender oder ein verrauschtes Fernsehbild erschwert es, die gewünschte Nachricht zu verstehen. WissenschaftlerInnen der Universitäten Oldenburg, Münster und Stuttgart ist es nun gelungen, das Rauschen quasi zu überlisten. Mit einem neu entwickelten mathematischen Verfahren vermögen sie aus verrauschten Signalen exakt den „deterministischen Informationsgehalt“ zu bestimmen, d. h. unterschiedliche Rauscheinflüsse zu trennen und quantitativ zu erfassen. Über ihre Ergebnisse, die Konsequenzen für eine Reihe praktischer Anwendungsbereiche erwarten lassen, berichten sie in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters.

„Schon unsere Vorarbeiten“, so Prof. Dr. Joachim Peinke, Institut für Physik der Universität Oldenburg, „ließen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen erkennen. Dazu zählen z.B. Datenanalysen zur Diagnose von Herzkrankheiten, die Frühwarnung vor Erdbeben oder Analysen von Börsenkursen.“ Aufgrund der Ergebnisse sei zu erwarten, so Peinkes früherer Mitarbeiter und Doktorand Dr. Frank Böttcher (der inzwischen in Neuseeland tätig ist), dass auch eine Vielzahl von alten Messungen neu ausgewertet werden und zu neuen Erkenntnissen führen könnten.

Quelle: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen