05.07.2018

Ultrakalte Atome und ultraschnelle Laser

Entstehung von Ionen in ultra­kalten Atom­wolken beob­achtet.

Vor mehr als einem Jahrhundert verfasste Albert Einstein eine theore­tische Arbeit, in der er die Photo­ioni­sa­tion von Materie beschreibt und für die er 1921 den Nobel­preis erhielt. Es stellte sich aller­dings heraus, dass dieser Prozess im Detail sehr komplex sein kann und eine experi­men­telle Ver­mes­sung der abso­luten Ionisa­tions­wahr­schein­lich­keiten kaum möglich war. Die Arbeits­gruppen von Markus Drescher und Klaus Seng­stock von der Uni Hamburg brachten nun erst­mals die Exper­tisen aus der Forschung mit ultra­kalten Atomen und die Phäno­mene der Ultra­kurz­zeit­physik zusammen und erschlossen so einen grund­sätz­lich neuen experi­men­tellen Zugang.

Abb.: Ultrakurze Laserpulse zur Unter­suchung der Stark­feld­ioni­sa­tion mit ultra­kalten Atomen. (Bild: P. Wessels, UHH)

Ultrakurze Laserpulse können so intensiv sein, dass sie Atome aus­ein­ander reißen. Dieser Prozess wird Stark­feld-Photoioni­sa­tion genannt und läuft je nach Puls­energie und Farbe des Laser­lichts unter­schied­lich ab. Nicht immer ist dabei klar, welcher Ioni­sa­tions­prozess domi­niert. Mit­hilfe ultra­kalter Atome ist es dem Forschungs­team jetzt gelungen, genau hin­zu­gucken, denn sehr kalte Atome bewegen sich nach dem Ioni­sa­tions­prozess prak­tisch nicht und erlauben daher eine präzise Messung.

Die Forscher kühlten zunächst Rubidium-Atome mittels Laserlicht auf ultra­kalte Tempe­ra­turen von hundert Nano­kelvin. Ein inten­siver, ultra­kurzer Laser­blitz beleuch­tete für 215 Femto­sekunden einen Teil der Rubidium-Wolke und ioni­sierte einige Atome. Mit­hilfe einer Kamera konnte die ver­bleibende atomare Dichte abge­bildet und die Anzahl der ioni­sierten Atome präzise gemessen werden.

Insbesondere konnten die Wissenschaftler beobachten, dass die atomare Bindung im optischen Licht­feld so schnell modi­fi­ziert wird, dass die Atom­hülle der Oszil­la­tion des Licht­felds nicht folgen kann. Bei der Ioni­sa­tion absor­biert das Atom daher im Wesent­lichen mehrere Photonen gleich­zeitig. „Die Ergeb­nisse ebnen den Weg zu weiteren Experi­menten, die ultra­kurze Laser­pulse zur Erzeu­gung von Ionen und Elek­tronen in ultra­kalten Atom­wolken benutzen“, erklärt Philipp Wessels aus dem Team Seng­stock. „Das geht dann in die Richtung Präzi­sions­messung von ultra­schnellen Pro­zessen mit­hilfe von ultra­kalten Atomen, da diese in der Regel ein experi­men­tell sehr gut kontrol­lier­bares System dar­stellen.“ Diese Erkennt­nisse könnten auch zur Reali­sie­rung eines Quanten­computers auf Basis von ultra­kalten Ionen beitragen, der bestimmte Auf­gaben schneller als ein konven­tio­neller Computer lösen kann.

Parallel zum Experiment wurde der Ionisationsprozess in einer inter­natio­nalen Koopera­tion mit Forschern in Russ­land und Spanien theore­tisch berechnet. Die Wissen­schaftler model­lierten dazu die quanten­mecha­nische Wechsel­wirkung zwischen Atom und Licht­feld: Die theore­tische Vor­her­sage stimmt perfekt mit den gemes­senen Daten überein.

UHH / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen