02.05.2018

Umkehr des Erdmagnetfelds vertagt

Südatlantische Anomalie ist offenbar kein Vorbote einer Polumkehr.

Das Erdmagnet­feld schützt unseren Lebens­raum vor Strahlung aus dem Weltraum, ins­besondere vor dem Strom geladener Teilchen des Sonnen­winds. Seit Beginn der syste­matischen Messungen im Jahre 1840 nimmt die globale Stärke des Magnet­felds um rund fünf Prozent pro Jahr­hundert ab. Über dem süd­lichen Atlantik und Südamerika bildete sich seitdem eine ausge­prägte Schwäche­zone, die als südat­lantische Anomalie bezeichnet wird. Forscher disku­tieren kontrovers, ob sie ein Anzeichen für eine beginnende magne­tische Polumkehr ist. Wissen­schaftler des Deutschen Geoforschungs­zentrums GFZ in Potsdam und der Univer­sitäten von Island, Liverpool und Nantes zeigen nun jedoch anhand der Rekon­struktion des Erdmagnet­felds der Vergangen­heit, dass die südat­lantische Anomalie vermutlich kein Vorbote einer Polumkehr ist.

Abb.: Gehäuftes Auftreten strahlungsbedingter technischer Störungen der Swarm-Satelliten (weiße Punkte) im Bereich der Südatlantischen Anomalie zwischen April 2014 und Juni 2017. (Bild: I. Michaelis, GFZ)

Im Bereich der südat­lantischen Anomalie ist das Erdmagnet­feld deutlich schwächer als in vergleich­baren Breiten in anderen Regionen auf dem Globus. Der Schutz vor Strahlung aus dem Weltraum ist hier entsprechend abge­schwächt. Das führt beispiels­weise dazu, dass über dieser Region häufiger als andern­orts Satelliten­ausfälle beobachtet werden und Passagiere auf Langstrecken­flügen erhöhten Strahlungs­dosen ausgesetzt sind. Umkehrungen des Magnet­felds sind ein häufiges Phänomen der Erdge­schichte. Der Prozess einer Umkehr der Polarität des Erdmagnet­felds geht stets mit einer Phase sehr geringer Feld­stärken einher, also einer Phase erhöhter Strahlungs­dosen aus dem All. Wissen­schaftler rekon­struieren Änderungen des Erdmagnet­felds der Vergan­genheit basierend auf paläo­magnetischen Messdaten aus Sediment­bohrkernen und vulka­nischen Gesteinen, die über die ganze Erde verteilt sind.

Dabei speichern die im Gestein enthaltenen magne­tischen Minerale wie Magnetit oder Hämatit die Ausrichtung und Stärke des Erdmagnet­felds zur Zeit ihrer Bildung. Für einen Zeitraum von 50.000 bis 30.000 Jahren vor heute gibt es besonders viele Daten, weshalb die Forscher für diesen Zeitraum die Änderungen im Erdmagnet­feld weltweit model­lieren konnten. Für diesen Zeitraum ähnelte demnach die Verteilung der Inten­sität des Magnet­felds mindestens zwei Mal dem heutigen Feld, mit schwachen Werten über dem Südat­lantik oder Südamerika. In beiden Fällen nahm die Feldstärke in diesen Schwäche­zonen nach einiger Zeit wieder zu und die Ano­malien verschwanden, ohne dass es zu einer Polumkehr kam.

Vor 41.000 Jahren ereignete sich eine kurz­fristige Polumkehr – eine magne­tischen Exkursion. Sie wird nach ihrem Entdeckungs­ort als Laschamp-Exkursion bezeichnet. Zu dieser Zeit änderte das Erdmagnet­feld vermutlich für weniger als eintausend Jahre seine Polarität. Zu Beginn der Laschamp-Exkursion weist das Feld eine deutlich andere Verteilung von Schwäche­zonen auf als heute. „Aus unserer Betrachtung der vergan­genen 50.000 Jahre schließen wir, dass die heutige südatlan­tische Anomalie nicht als Beginn einer Feld­umkehr gedeutet werden kann“, sagt Monika Korte, Arbeitsgruppen­leiterin in der GFZ-Sektion Geomag­netismus.

Auf Zeiten, die anders als der Beginn der Laschamp-Exkursion eine Verteilung von Schwäche­zonen zeigten, die der heutigen Verteilung ähneln, folgte offenbar keine Polumkehr und die Schwäche­zonen verschwanden wieder. Wie lange die heutige südat­lantische Anomalie noch anhält, können die Wissen­schaftler nicht sagen. Die Feldstärke könnte noch über einige Jahr­hunderte weiter abnehmen. Die letzte Polumkehr hin zur heutigen Aus­richtung des Erdmagnet­felds fand vor 780.000 Jahren statt. Bevor sich das Magnet­feld erneut umkehrt, könnten noch Jahr­tausende vergehen.

GFZ / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen