11.05.2016

Unerwarteter Widerstand

Oberflächendefekte beeinflussen Leitfähigkeit topologischer Isolatoren.

Die kleine Kante ist nur rund fünf Atomschichten dick, doch sie reicht aus, um eine feste Theorie ins Wanken zu bringen: An topologischen Isolatoren, den Hoffnungs­trägern für Quanten­computer, forschen Projekt­leiter Christian Bobisch und Sebastian Bauer vom Center for Nano­integration der Universität Duisburg-Essen. Wie die Forscher nach­weisen konnten, beeinflussen Kanten auf der Ober­fläche die elektrische Leit­fähigkeit, indem sie wie kleine Wider­stände wirken. Das öffnet gleich­zeitig die Tür zu einem präzisen elektronischen Ober­flächen­design.

Abb.: Dreidimensionale Darstellung der Bi2Se3 Oberfläche. Der Potentialverlauf ist in Falschfarben überlagert. (Bild: S. Bauer & C. A. Bobisch / NPG)

Einige Bauteile elektronischer Schaltungen sind heute nur noch 14 Nanometer groß. Doch hier kommt der Trend zu immer kleineren Komponenten an seine Grenze: In diesen winzigen Dimensionen tauchen zunehmend Quanteneffekte auf, die die klassische, silizium­basierte Technik unmöglich machen. Für zusätzliche Probleme sorgt die Wärme in den dicht gepackten Schaltungen.

Forscher setzen daher ihre Hoffnungen auf eine neue Material­klasse, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde: die topologischen Isolatoren. Während diese im Innern isolierend sind, leiten sie gleichzeitig auf ihrer Ober­fläche elektrischen Strom. Die bisher anerkannte Theorie besagte, dass diese Leitfähigkeit nicht durch Ober­flächen­defekte beeinträchtigt wird.

Sebastian Bauer und Christian Bobisch konnten nun einen unerwarteten Effekt nachweisen. Sie gehören zu den wenigen Wissenschaftlern, die die Raster­tunnel­potentio­metrie beherrschen. Mit dieser Methode kann man mit atomarer Genauig­keit gleichzeitig messen, wie eine Ober­fläche beschaffen ist und wo Strom entlang fließt. In ihrer Probe aus Bismut­selenid (Bi2Se3) konnten sie zeigen, dass jede nano­meter­hohe Kante einer rauen Oberfläche wie ein winziger Widerstand wirkt. Insgesamt reduzieren sie die Leit­fähigkeit der ganzen Schicht.

Bobisch interpretiert seine Ergebnisse keineswegs als Rück­schlag, sondern als zusätzlichen Vorteil: „Wir können nun das Potenzial der topologischen Isolatoren in künftigen Bau­elementen realistischer einschätzen. Und es ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Es ist denkbar, mit diesem Wissen die Oberfläche bewusst zu designen – wo soll viel Strom fließen, wo weniger?“ So würden sich Streu­verluste verringern und damit automatisch auch die Erwärmung.

UDE / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen