19.06.2018

Ungemütliche Kristallgitter

Ausgeklügelte Synthese verleiht Oxid-Legierungen über­raschende Eigen­schaften.

Unter einer Legierung versteht man üblicher­weise eine Mischung aus mehreren Metallen. Aber auch andere Materialien lassen sich legieren. In der Halbleiter­industrie werden etwa Oxid- und Nitrid-Legie­rungen seit langem erfolg­reich einge­setzt, um Material­eigenschaften gezielt zu verändern. Meist sind die Eigen­schaften der Ausgangs­stoffe noch gut erkennbar. Mischt man aller­dings Verbin­dungen, deren Kristall­strukturen überhaupt nicht zusammen­passen, entstehen Hetero­struktur-Legie­rungen. In diesen Legie­rungen ändert sich die Struktur abhängig vom Mischungs­verhältnis der Kompo­nenten. Dies führt bisweilen zu über­raschenden Eigen­schaften, die sich deutlich von denen der Ausgangs­stoffe unter­scheiden. Genau solche Oxid-Legierungen interes­sieren den Empa-Forscher Sebastian Siol. Bei der Suche nach dem gewünschten Material behält er Aspekte wie Struktur, die elek­tronischen Eigen­schaften und die Langzeit­stabilität im Auge.

Abb.: Eine Probe einer Oxid-Legierung auf Glas: Solche Heterostruktur-Legierungen könnten sich für intelligente Fensterbeschichtungen eignen. (Bild: Empa)

Siol hatte zusammen mit seinen Kollegen Mangan­selenid und Mangan­tellurid im Kalt-Dampf-Verfahren (Magnetron­sputtering) vermischt. Die Ausgangs­stoffe hatten sich bei bestimmten Mischungs­verhältnissen in einem für beide Komponenten „unge­mütlichen“ Kristall­gitter vereinigt. Keiner der Partner konnte dem anderen seine Lieblings-Kristall­struktur aufzwingen, die er im reinen Zustand bevorzugt. Der entstandene Kom­promiss war eine neue Phase, die normaler­weise nur bei negativem Druck entstehen würde – also dann, wenn das Material permanent unter Zug gesetzt wird. Solche Materialien sind unter normalen Bedin­gungen sehr schwer herzustellen. Siol und seine Kollegen am NREL haben es geschafft, diese Schwierig­keit zu umgehen. Das neue, nun zugäng­liche Material, zeigt viele nütz­liche Eigen­schaften, es ist unter anderem piezo­elektrisch. Man kann also damit Strom erzeugen, Detektoren her­stellen oder Halbleiter­experimente durch­führen, die mit den Ausgangs­stoffen nicht möglich wären.

Nun möchte Siol Oxid­gemische mit veränder­licher Struktur entdecken und so weit stabi­lisieren, dass sie alltags­tauglich werden. Im Fokus stehen zunächst Mischoxide aus Titan- und Wolfram­oxid, die zum Beispiel für die Beschichtung von Fenstern, für die Halbleiter­technik oder Sensorik interessant sein könnten. Siols Kollegin Claudia Can­cellieri erforscht bereits seit einigen Jahren die elek­tronischen Eigen­schaften von Oxid-Grenz­flächen und bringt ihre Erfahrungen in die gemein­samen Forschungs­projekte ein. „Die Material­kombination ist extrem spannend“, so Siol.

Titan­oxide sind äußerst stabil, sie werden in Solar­zellen, in Wandfarben und in Zahnpasta verwendet. Wolfram­oxide sind dagegen vergleichs­weise instabil und werden für tönbare Fenster, Gas­sensoren oder als Kata­lysatoren in der Petro­chemie eingesetzt. „In der Vergan­genheit lag der Forschungs­fokus oft aus­schließlich auf der Opti­mierung der Material­eigenschaften“, sagt Siol. „Entscheidend ist aller­dings auch, ob man das Material über mehrere Jahre lang in dem jeweiligen Anwendungs­gebiet einsetzen kann.“ Das wäre zum Beispiel für Halbleiter-Schicht­systeme wie in elektro­chromen Fenstern wichtig, die in aggres­siven Umgebungen unter Einwirkung von Sonnen­licht und Temperatur­schwankungen Jahr­zehnte lang halten müssen.

Zur Herstellung dieser Oxid­phasen wenden Siol und seine Kollegen verschiedene indus­triell skalier­bare Verfahren an. Zum einen die kontrol­lierte Oxidation dünner Metall­schichten in einem Ofen oder in elektro­lytischer Lösung. Aber auch reaktives Sputtern kommt zum Einsatz, wobei die Metalle unmit­telbar bei der Ab­scheidung oxidiert werden. „Unmög­liche“ Oxid-Legierungen, bisher ein Thema der Grundlagen­forschung, werden damit langsam für Industrie­anwendungen greifbar.

Empa / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen