12.12.2016

Universum enthält weniger Materie als gedacht

Verteilung der dunklen Materie mit Hilfe des schwachen Gravi­ta­tions­linsen­effekts beob­achtet.

Über wie viel Masse verfügt das Universum und wie verteilt sich die Materie im Raum? Diese Grund­fragen der Kosmo­logie sind ent­schei­dend für die Rekon­struk­tion der Prozesse seit dem Urknall vor rund 13,8 Milli­arden Jahren. Nach dem kosmo­lo­gischen Standard­modell dehnte sich das Uni­versum immer weiter aus und all­mäh­lich bildeten sich Struk­turen wie zum Beispiel Galaxien­haufen. Die heutige Ver­tei­lung der Materie im Welt­raum ist ein wich­tiger Anhalts­punkt dafür, wie sich das Uni­versum ent­wickelt hat. Mit unter­schied­lichen Methoden haben Forscher versucht, die Dichte der Materie im Uni­versum und ihre Ver­teilung zu bestimmen.

Verteilung der Materie im Kosmos: Helle Regionen besitzen die größte Massen­dichte, dunkle die geringste. Die unsicht­bare dunkle Materie ist in rosa wieder­ge­geben. (Bild: KiDS Collabo­ration / H. Hilde­brandt & B. Giblin / ESO)

Einen neuen Ansatz liefert nun ein internationales Team von Wissen­schaftlern. Mit Hilfe des VLT Survey Tele­scope der Europä­ischen Süd­stern­warte in Chile beob­ach­teten die Forscher rund 15 Millionen Galaxien am Himmel. „Dabei interes­sierte uns, in welche Richtung die Längs­achsen der Galaxien zeigen“, erläutert Hendrik Hilde­brandt vom Arge­lander-Institut für Astro­nomie der Uni Bonn. Bei den Millionen von Galaxien auf den aufge­nom­menen Bildern ist die ursprüng­liche Aus­rich­tung im Raum im Mittel rein zu­fällig. Gemes­sene Abwei­chungen von dieser Zufalls­ver­teilung sind auf den schwachen Gravi­ta­tions­linsen­effekt zurück­zu­führen. Dabei lenken große Massen das Licht leicht ab.

Anhand des Gravitationslinseneffekts lässt sich fest­stellen, wo sich größere Massen in Form von sicht­barer und dunkler Materie im Uni­versum befinden und das Licht ablenken. Kennt man den Grad der Ver­zerrung in einer bestimmten Region des Uni­versums, kann man auf die Größe der Massen zurück­schließen. Die Messungen führten die Wissen­schaftler für unter­schied­liche Regionen am Himmel durch und erstellten auf diese Weise eine Massen­vertei­lungs­karte, die Bereiche hoher und geringer Dichte ausweist.

Die Ergebnisse des Forscherteams sind überraschend: Im Vergleich zu früheren Resul­taten anderer Forschungs­gruppen enthält das Uni­versum weniger Materie als gedacht. „Die aktu­ellen Resul­tate zeigen, dass das kosmische Netz aus dunkler Materie, das rund vier Fünftel der Masse im Universum aus­macht, weniger stark struk­tu­riert ist als bis­lang geglaubt“, sagt Massimo Viola von der Uni Leiden in den Nieder­landen. Die Diskre­panz zwischen den Ergeb­nissen anderer und der aktu­ellen Massen­bestim­mungen könnte der Auf­takt für weitere wissen­schaft­liche Unter­suchungen sein. „Unsere Studie wird helfen, das theore­tische Modell von der Ent­wick­lung seit dem Urknall zu ver­feinern und unser Ver­ständnis vom modernen Uni­versum zu ver­bessern“, sagt Hilde­brandt.

RFWU / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen