12.08.2021 • PhotonikMaterialwissenschaften

Unordnung lässt Monoschichten anders leuchten

Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern.

Forscher der Uni Marburg haben Halbleiter mittels Photo­lumineszenz unter­sucht. Dabei zeigte sich, dass Mischungen mehrerer Elemente die Unordnung in hauch­dünnen Halb­leitern erhöhen, wobei sich deren optisch-elektrische Eigen­schaften verändern. Das Legieren von Halb­leitern wird häufig verwendet, um die gewünschten Material­eigen­schaften für Geräte­nwen­dungen zu erhalten. „Das ermöglicht eine breite Palette von möglichen Anwendungen in der Nano­elektronik und Opto­elektronik“, erklärt Hilary Masenda von der Uni Marburg „Der Preis dafür ist die zusätz­liche Unordnung, die durch das Legieren verursacht wird.“

Abb.: Hilary Masenda führt im Labor von Martin Koch Laser­experi­mente an...
Abb.: Hilary Masenda führt im Labor von Martin Koch Laser­experi­mente an TMD-Mono­lagen durch. (Bild: F. Conrads)

Das Team unter­suchte hauch­dünne Misch­kristalle, TMD-Monolagen. Diese bestehen aus Übergangs­metallen wie Wolfram oder Molybdän sowie dem Element Selen, einem Chalkogen. Dabei ist eine Schicht aus Übergangs­metall-Atomen zwischen zwei Schichten aus Selen einge­bettet. „Solche zwei­dimen­sionalen Materialien besitzen ein großes Anwendungs­potenzial für extrem dünne elektro­nische Bauteile“, erklärt Martin Koch, der die Forschungs­arbeiten leitet. Um zu optimierten Prozessen zu gelangen, müsse man aber die Unordnung berück­sichtigen.

Was passiert, wenn das Material nicht nur eines der Übergangs­metalle enthält, also entweder Molybdän oder Wolfram, sondern beide Elemente? Um das heraus­zu­finden, maß die Forschungs­gruppe erstmals die Photo­lumineszenz in einer solchen TMD-Legierung; die Ergebnisse wurden mit Daten verglichen, die von Monolagen mit nur einem Übergangs­metall-Element stammen. „Wieviel Unordnung in einem Material herrscht, sieht man an der Lumineszenz“, erläutert Koch.

Dabei zeigt sich, dass der Halbleiter andere optisch-elektro­nischen Eigen­schaften aufweist, wenn er aus drei anstelle von zwei Elementen besteht. Computer­simula­tionen legen nahe, dass dies auf zufälligen Unter­schieden in der Verteilung der chemischen Bestand­teile beruht. „Die Ladungs­träger, die einen elektrischen Strom in dem Material erzeugen, haben eine andere Beweg­lich­keit, wenn mehr Unordnung herrscht“, so Koch.

PU Marburg / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen