21.06.2017

Upgrade für BESSY

Berliner Synchrotron wird zum Variablen Pulslängenspeicherring ausgebaut.

Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft hat in seiner Sitzung am 1. Juni beschlossen, den Ausbau von BESSY II zu einem Variablen Pulslängen­speicher­ring (BESSY VSR) zu fördern. Die Helmholtz-Gemeinschaft wird das Upgrade-Projekt mit 11,9 Mio. Euro unterstützen, 10,1 Mio. Euro bringt der Betreiber, das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), aus Eigen­mitteln ein. Nach dem Upgrade wird BESSY VSR die erste Synchrotron­lichtquelle weltweit sein, die brillante Röntgen­pulse von unterschiedlicher Dauer liefert – also kurze und lange Lichtpulse in einem Ring produziert. Das eröffnet Forschern neue Möglichkeiten, unter anderem für die Forschung an Energie­materialien, die zu einer nachhaltigen Energie­versorgung und -speicherung beitragen.

Abb.: Die Synchrotronquelle BESSY II in Berlin-Adlershof (Bild: euroluftbild.de / R. Grahn)

BESSY II ist eine Lichtquelle im VUV- und weichen Röntgen­bereich, die vom HZB betrieben wird. Als Synchrotron­lichtquelle der dritten Generation gewährleistet BESSY II seit 1998 hervorragende Forschungs­bedingungen sowohl für die Forscher am HZB, die das Licht vor allem für die Forschung an Energie­materialien nutzen als auch die rund 2000 Forschungs­gäste, die jedes Jahr aus aller Welt nach Berlin reisen, um an BESSY II ihre Proben zu untersuchen.

Zurzeit liefert BESSY II im Regelbetrieb brillante Röntgen­pulse mit einer Dauer von 17 Piko­sekunden. Bereits jetzt ist es möglich, den Betriebs­modus für einige Tage im Jahr umzuschalten, so dass Proben auch mit kürzeren Pulsen von etwa drei Piko­sekunden untersucht werden können. Kurze Pulse werden benötigt, um zum Beispiel schnelle atomare Prozesse zeit­aufgelöst darzustellen. Ihre Bereit­stellung reduziert bislang aber den Photonenfluss auf einen Bruch­teil der Intensität.

Das Upgrade zu BESSY VSR bringt folgende Neuerungen: BESSY VSR wird sowohl kurze Lichtpulse mit einer Länge von zwei Piko­sekunden als auch längere Pulse mit 15 Piko­sekunden bieten. Dabei bleibt der hohe Photonen­fluss auch bei den kürzeren Pulsen erhalten. Nutzer können die für ihr Experiment benötigte Pulslänge auswählen und Experimente, die unterschiedliche Puls­längen benötigen, kombinieren. Unter anderem können Wissenschaftler während einer chemischen Reaktion verfolgen, wie sich die Elektronen­struktur der Reaktions­partner verändert.

„Ich freue mich sehr, dass wir den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft von der Qualität des Projekts überzeugen konnten“, sagt der kommissarische wissenschaftliche Geschäfts­führer des HZB, Bernd Rech. „Mit dem Upgrade stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft in Berlin eine weltweit nachgefragte Synchrotron­lichtquelle betreiben werden.“

Um BESSY VSR zu realisieren, werden unter anderem supra­leitende Hochstrom-Kavitäten benötigt. Für die Weiter­entwicklung dieser Kavitäten und den Aufbau des Anwendungs­labors „SupraLab@HZB“ stellt das Land Berlin 7,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bereit. Mit den Geldern entwickeln die Forscher zusammen mit Industrie­partnern die Technologie weiter, bis sie bei BESSY VSR und in anderen Synchrotron­lichtquellen einsatzfähig ist.

Dem Projektantrag und der Befürwortung seitens der Helmholtz-Gemeinschaft ging ein breiter intensiver Dialog in der Fach­gemeinschaft voraus. Das HZB hat damit sicher­gestellt, dass die Bedürfnisse der Nutzer bei der Weiter­entwicklung von BESSY II eine zentrale Rolle einnehmen. Das Komitee „Forschung mit Synchrotron­strahlung“, das die deutschen Synchrotron-Nutzer vertritt, befürwortete den Ausbau von BESSY VSR und hob dessen Relevanz hervor: Durch BESSY VSR würden einzigartige, neue Möglichkeiten für Wissenschaftler aus Deutschland, Europa und aus der Welt zur Verfügung stehen. BESSY VSR ist wesentlicher Bestandteil der HZB-Strategie2020+, für die das HZB die ausdrückliche Zustimmung des Aufsichtsrats und der Helmholtz-Gemeinschaft erhalten hat. In den Ausbau von BESSY II werden insgesamt 29,4 Millionen Euro investiert.

HZB / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen