05.04.2004

Venus zieht durch Sonnenscheibe

Seltenes Schauspiel: Am 8. Juni zieht die Venus vor der Sonne vorbei.


Northeim (dpa) - Erstmals seit mehr als 100 Jahren zieht unser Nachbarplanet Venus am 8. Juni als winziges Pünktchen wieder vor der Sonne vorbei. Wie das Max-Planck-Institut für Aeronomie in Katlenburg-Lindau am Montag mitteilte, hatte noch kein heute lebender Mensch Gelegenheit, dieses seltene Ereignis zu sehen. Zuletzt gab es im Dezember 1882 einen so genannten Venus-Transit.

«Wenn das Wetter mitspielt, ist das Schauspiel überall in Europa zu sehen», sagte Institutsdirektor Sami Solanki der dpa. An seinem Institut werden die Beobachtungen vieler deutscher Wissenschaftler koordiniert. Das deutsche Sonnenobservatorium auf Teneriffa werde die Hauptbeobachtungsstation sein. Laien sollten nur mit besonderem Schutz in die Sonne schauen. Geeignet sind Sonnenfinsternis- oder Schweißer-Brillen.

Nach Angaben von Institutssprecher Norbert Krupp haben Venus- Durchgänge in der Entwicklung der modernen Astronomie eine zentrale Rolle gespielt. Aus ihrer Vermessung wurde im 18. und 19. Jahrhundert der zunächst genaueste Wert für die Entfernung der Erde zur Sonne gewonnen. Erstmals sei der Venus-Durchgang am 4. Dezember 1639 von den Engländern Jeremiah Horrocks und William Crabtree beobachtet worden. Im 19. Jahrhundert gab es zwei Durchgänge, im 20. Jahrhundert keinen. Wenn am 8. Juni das Wetter schlecht ist, müssen die Astronomen bis 2012 warten.

Weitere Infos:

http://www.vt-2004.org/



Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen