25.06.2014

Vereinte Forscher und Photonen

Europäischer Verbund zur Aufwärtskonversion bei photolumineszierenden Nanomaterialien gestartet.

Ein neues internationales Forschungsnetzwerk mit 31 Partnern aus elf europäischen Ländern wird in den kommenden vier Jahren von Hans-Heiner Gorris vom Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg koordiniert. Zwei Regensburger Forscherteams um Thomas Hirsch und Hans-Heiner Gorris sind an dem Forschungsverbund beteiligt. Das Netzwerk wird mit annähernd 400.000 Euro als „Action“ im Rahmen des Programms für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik (COST) gefördert.

Abb.: Photonen-aufkonvertierende Nanopartikel können mit Nahinfrarot-Licht angeregt werden und sichtbares Licht emittieren; hier grün luminiszierend wegen Dotierung mit Erbium. (Bild: U. Regensburg)

Der Verbund wird sich mit dem Effekt der sogenannten Aufwärtskonversion bei photolumineszierenden Nanomaterialien beschäftigen. Der Upconversion-Effekt ermöglicht eine Umwandlung von energiearmem Nahinfrarot-Licht in energiereiches Licht. So ist der Einsatz in Bereichen der medizinischen Diagnostik, der optischen Bildgebung oder der Solartechnologie denkbar.

Ziel des Verbundes ist die Verbesserung der verfügbaren Nanomaterialien für die Aufwärtskonversion durch die Entwicklung standardisierter Methoden zu deren Herstellung und Charakterisierung. Darüber hinaus sollen neue Materialien entwickelt und für eine spätere industrielle Produktion vorbereitet werden.

Photolumineszierende Nanomaterialien, die den Effekt der Aufwärtskonversion aufweisen, haben in den letzten Jahren großes wissenschaftliches Interesse gefunden. Bislang wurden allerdings noch keine größeren interdisziplinären Verbünde zur Erforschung der aufkonvertierenden Nanopartikel auf den Weg gebracht. „The European Upconversion Network - From the Design of Photon-Upconverting Nanomaterials to Biomedical Applications “ ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Schritt.

U. Regensburg / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen