03.08.2018

Verluste in Perowskit-Solarzellen

Photolumineszenz-Messungen geben Einblicke in die Rekombination von Ladungsträgern.

In Perowskit-Solar­zellen gehen Ladungs­träger vor allem durch Rekom­bination an Defekten an den Grenz­flächen verloren. Rekom­bination an Defekten im Inneren der Perowskit-Schicht begrenzt dagegen die Leistungs­fähigkeit der Zellen gegen­wärtig nicht. Diese interes­sante Einsicht konnten Teams der Universität Potsdam und am Helmholtz-Zentrum Berlin HZB nun mit quantitativ äußerst genauen Photo­lumineszenz-Messungen an einem Quadrat­zentimeter großen Perowskit-Absorber­schichten gewinnen.

Abb.: An dieser Perowskit-Solarzelle untersuchten die Wissenschaftler die Verlustprozesse im Detail. (Bild: U. Potsdam)

Selbst Solarzellen aus einem perfekten Wunder­material würden niemals hundert Prozent des Sonnen­lichts in elek­trische Energie umwandeln. Denn die theoretisch maximal erreichbare Leistung ist begrenzt durch die Lage der Energie­bändern der Elektronen und durch die nicht vermeidbare Abstrahlung von Photonen – thermo­dynamische oder Shockley-Queisser-Grenze – und liegt zum Beispiel bei der Bandlücke von Silizium bei 33 Prozent. Doch selbst dieser Wert wird in Wirklichkeit nicht erreicht. Denn Defekte unter­schiedlicher Art sorgen dafür, dass ein Teil der durch Sonnenlicht freige­setzten Ladungs­träger wieder verloren geht. Um sich dem Maximalwert anzunähern, gilt es daher die verschie­denen Defekte in Solar­zellen zu untersuchen und zu ermitteln, welche Defekte auf welche Weise zu Verlusten führen.

Als besonders spannende, neue Material­klasse für Solarzellen gelten metall­organische Perowskit-Absorber­schichten – in nur zehn Jahren ließ sich ihr Wirkungs­grad von drei Prozent auf über zwanzig Prozent erhöhen. Nun ist es einem Team um Dieter Neher, Universität Potsdam und Thomas Unold, HZB, gelungen, die entscheidenden Verlust­prozesse in Perowskit-Solar­zellen zu identi­fizieren und damit den Wirkungs­grad dieser Zellen deutlich zu verbessern. An bestimmten Defekten oder Fehlstellen im Kristall­gitter der Perowskit-Schicht können Ladungs­träger, also Elektronen oder Löcher, die gerade durch Sonnen­licht freigesetzt wurden, wieder rekom­binieren und so verloren­gehen. Ob diese Defekte aber bevorzugt im Inneren der Perowskit-Schicht sitzen oder eher an der Grenzfläche zwischen Perowskit- und Transport­schicht, das war bislang unklar.

Um dies heraus­zufinden, nutzten die Kooperations­partner die Methode der Photo­lumineszenz mit hoher Präzision und Orts- und Zeit­auflösung. Mit Laserlicht regten sie die quadrat­zentimeter­große Perowskit-Schicht an und erfassten, wo und wann das Material als Antwort auf die Anregung wiederum Licht abstrahlte. „Diese Mess­methode ist bei uns so präzise, dass wir die Anzahl der ausge­strahlten Photonen genau angeben können“, erklärt Unold. Und nicht nur das, auch die Energie der abge­strahlten Photonen wurde mit einer hyper­spektralen CCD-Kamera genau erfasst und analysiert.

„Wir konnten so an jedem Punkt der Zelle die Verluste ausrechnen und dabei feststellen, dass die schäd­lichsten Defekte sich an den Grenz­flächen zwischen der Perowskit-Absorber­schicht und den Ladungs­transport­schichten befinden“, berichtet Unold. Dies ist eine wichtige Information, um Perowskit-Solar­zellen weiter zu verbessern, etwa durch Zwischen­schichten, die sich günstig auswirken oder durch veränderte Herstellungs­methoden. Mithilfe dieser Erkennt­nisse ist es der Gruppe um Dieter Neher und Martin Stolter­foht an der Uni Potsdam gelungen, die Grenzflächen­rekombination zu verringern und dadurch den Wirkungsgrad der Perowskit-Solar­zellen auf mehr als zwanzig Prozent zu erhöhen.

HZB / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen