23.11.2018

Vermischte Quantengase

Teilchen interagieren über eine weiträumige Wechsel­wirkung wie kleine Quanten­magnete miteinander.

Die experi­mentelle Unter­suchung von ultrakalter Quanten­materie ermöglicht die Erforschung von quanten­mechanischen Phänomenen, die sonst kaum zugänglich sind. Noch vor wenigen Jahren schien es unmöglich, die Techniken zur Kühlung und Mani­pulation von ultra­kalten Teilchen auf Atome mit mehreren Valenz­elektronen auszudehnen. Grund dafür sind die mit der Größe zunehmende Komplexität und die unbekannten Streu­eigen­schaften dieser Atome. Ein US-ameri­kanisches Forschungs­team um Ben Lev von der Stanford University und eine öster­reichische Gruppe um Francesca Ferlaino an der Univer­sität Innsbruck haben diese Hürde überwunden und Quanten­gase aus Metallen der Seltenen Erden erzeugt.

Abb.: Die Bose-Einstein-Kondensate aus Erbium und Dysprosium koexistieren und wechselwirken miteinander. (Bild: IQOQI)

Die Forscher verwenden die stark magne­tischen und bisher wenig erforschten Elemente Dysprosium und Erbium. Ferlainos Gruppe konzen­triert sich auf die Erforschung von Erbium und entwickelte einen leistungs­fähigen, aber über­raschend einfachen Ansatz zur Herstellung eines Bose-Einstein-Kondensats. „Wir haben damit gezeigt, wie die Komplexität in der Atom­physik neue Möglich­keiten eröffnen kann“, freut sich Francesca Ferlaino vom Institut für Expe­rimental­­physik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanten­information der Öster­reichischen Akademie der Wissen­schaften. Die Forschung an magne­tischen Elementen gewinnt weltweit an Dynamik, da sich solche Atome als ideale Plattform zur Erzeugung von dipolarer Quanten­materie erwiesen haben, in der Teilchen über eine weit­räumige und orien­tierungs­­abhängige Wechsel­wirkung wie kleine Quanten­magnete mi­teinander inter­agieren.

In einer neuen Arbeit berichtet das öster­reichische Team über einen neuen Fortschritt auf dem Gebiet der dipolaren Materie. Sie haben Erbium und Dysprosium miteinander vermischt und erstmals eine dipolare Quanten­mischung erzeugt. „Wir haben die Atom­spektren dieser beiden Elemente sehr genau untersucht und uns überlegt, wie wir sie kombinieren und gleich­zeitig Quanten­entartung erreichen können“, sagt Philipp Ilzhöfer. „Es zeigte sich, dass unser Schema noch besser als erwartet funktioniert, so dass wir ein System schaffen konnten, in dem Bose-Einstein-Konden­sate aus Erbium und Dysprosium koexis­tieren und miteinander wechselwirken“, ergänzt Arno Trautmann. Aufgrund der langreich­weitigen Wechsel­wirkung zwischen den beiden Atom­sorten, eröffnet dieses Ergebnis neue Perspek­tiven im Bereich der dipolaren Quanten­materie.

IQOQI / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen