04.05.2016

Verschränkung sichtbar machen

Laser soll verschränkte Photonen für eine Beob­achtung mit bloßen Augen ver­stärken.

Die Voraussagen der Quantenphysik sind durch unzählige Expe­ri­mente bestätigt. Doch kein Mensch hat bisher den quanten­physi­ka­lischen Effekt der Ver­schränkung mit eigenen Augen direkt beob­achtet. Das soll nun ein Expe­ri­ment ermög­lichen, das ein Forscher der Uni Basel und seine Kollegen vor­schlagen. Die Grund­idee: Ein ver­schränktes Photon wird durch eine spezielle Technik ver­viel­fältigt, ohne dabei die quanten­physi­ka­lische Ver­schränkung zu zer­stören. So wären dann etwa hundert ver­schränkte Photonen vor­handen. Genau diese Zahl ist nach heutigem Wissen nötig, um beim Menschen den Ein­druck von Licht zu er­zeugen. Während die hundert Photonen auf die Netz­haut treffen, kommt es noch­mals zu erheb­lichen Ver­lusten. Nur rund sieben von ihnen erreichen tat­säch­lich eines der 120 Millionen licht­empfind­lichen Stäb­chen der Netz­haut. Diese Photonen erzeugen dann jenen Nerven­impuls, der im Gehirn eine Wahr­nehmung von Licht hervor­ruft.

Abb.: Mit einer Quelle (grüner Punkt) werden Photonen-Paare produ­ziert. Das eine Photon jedes Paars wird nach oben abge­strahlt, das andere in einen halb­trans­parenten Spiegel (schwarzer Kreis) gelenkt. Nach dem Spiegel existiert das Photon in zwei mit­ein­ander ver­schränkten Zuständen (symbo­lisiert durch die gelbe Acht). Das Photon wird dann von einem Detektor (rechts oben) oder vom Auge des mensch­lichen Beob­achters (rechts unten) wahr­genommen. Damit das mensch­liche Auge die Photonen tat­säch­lich wahr­nehmen kann, werden sie durch Laser­strahlen (Boxen mit gelbem Dreieck-Symbol) ver­viel­facht. Ampli­tude und Phase der Laser­strahlen werden bei jedem Durch­lauf des Experi­ments ver­ändert, was zur Folge hat, dass ent­weder nur der Detektor oder nur das Auge einen Licht­impuls wahr­nimmt, mit­unter auch beide gleich­zeitig oder aber keiner von beiden. Aus der statis­tischen Aus­wertung der Licht­wahr­nehmungen können die Quanten­physiker auf die Existenz der Quanten­ver­schränkung schließen. (Bild: V. C. Vivoli, U. Genf)

In dem Experiment, das Nicolas Sangouard und seine Kollegen vor­schlagen, ent­steht Ver­schränkung durch ein einzelnes Photon, das auf einen halb­durch­lässigen Spiegel gelenkt wird. Hinter dem Spiegel werden zum einen ein Photonen-Detektor, zum anderen ein mensch­licher Beob­achter platziert. Damit das Auge des Beob­achters ver­schränkte Photonen wahr­nehmen kann, werden diese, bevor sie das Auge er­reichen, ver­stärkt. Das geschieht durch eine Ver­schiebung des Phasen­raums mit­hilfe eines Lasers. Ob der mensch­liche Beob­achter tat­säch­lich ver­schränkte Photonen beob­achten, erschließt sich aller­dings nicht un­mittel­bar, sondern erst durch Ermitt­lung von Wahr­schein­lich­keiten. Dazu muss das Experi­ment sehr oft wieder­holt und die dabei gewon­nenen Daten müssen statis­tisch ausge­wertet werden.

Daher steht nicht fest, ob das Experiment tatsächlich eines Tages durch­ge­führt wird. Die dafür erfor­der­lichen Techno­logien sind heute zwar grund­sätz­lich ver­füg­bar. Doch die ent­schei­dende Hürde ist nicht der tech­nische Auf­bau, sondern die prak­tische Durch­führung. Das mensch­liche Auge ist bei der Zählung von schwachen Licht­im­pulsen etwa eine Milliarde Mal lang­samer als moderne Photonen-Detektoren. „Nach einer ersten Schätzung sind mehrere Hundert­tausend Durch­läufe nötig, bis wir genügend Daten haben, um zu wissen, ob wir tat­säch­lich ver­schränkte Photonen beob­achtet haben“, erklärt Sangouard. „Das heißt, die Test­person in unserem Experi­ment müsste während mehreren Hundert Stunden im Sekunden­takt fest­stellen, ob sie gerade einen Licht­im­puls wahr­ge­nommen hat oder nicht.“

Gelingt trotz solcher Hürden am Ende das Experiment, wäre der Beweis erbracht, dass das mensch­liche Auge Quanten­ver­schränkung direkt wahr­nehmen kann und somit das leistet, wofür bisher kompli­zierte und teure Detek­toren erfor­der­lich sind. Die Wissen­schaft arbeitet gegen­wärtig daran, das Prinzip der Ver­schränkung für den Bau sicherer digi­taler Kommu­ni­ka­tions­ver­bin­dungen oder für Quanten­computer zu nutzen. Laut Sangouard könnten solche Anwen­dungen von dem neuen Experi­ment profi­tieren.

U. Basel / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen