14.03.2016

Verzögerte Wahl zwischen Welle und Teilchen

Von John Archibald Wheelers Gedankenexperiment bis hin zu heutigen Umsetzungen.

Seit dem 17. Jahrhundert beschäftigte die Wissenschaft die Frage, was Licht ist. Issac Newton war überzeugt, dass es ein Strom von Teilchen ist. Sein Zeitgenosse Christiaan Huygens hingegen argumentierte, dass es sich um Wellen handelt. Die moderne Quantenphysik sagt, dass beide richtig lagen. Licht kann sowohl Teilchen als auch Welle sein – je nachdem, welche Eigenschaft in einem Experiment gemessen wird, zeigt es sich mehr als das eine oder das andere. Dieser sogenannte Welle-Teilchen-Dualismus ist eines der grundlegenden Prinzipien der Quantenphysik. Doch diese Annahme fordert das Alltags­verständnis heraus: Kann ein und dasselbe tatsächlich zwei verschiedene Dinge zugleich sein?

Abb.: Man sieht den Schwanz, also die Quelle der Teilchen, und das Maul, sprich die Messergebnisse. Aber dazwischen befindet sich ein von Qualm umnebelter Körper. (Bild: X.-s. Ma)

Die fundamentale Unbestimmtheit quanten­physikalischer Phänomene verglich der amerikanische Physiker John Archibald Wheeler (1911–2008) bereits in den 1970er Jahren metaphorisch mit einem „großen, rauchenden Drachen": Man sieht den Schwanz, also die Quelle der Teilchen, und das Maul, sprich die Messergebnisse. Aber dazwischen befindet sich ein von Qualm umnebelter Körper. Und dieser Nebel lässt sich nicht lichten: Denn erst die Messung bestimmt das Phänomen, nicht umgekehrt. Um das zu beweisen, führte Wheeler ein berühmt gewordenes Gedanken­experiment durch. Beim „Delayed-choice"-Experiment wird die Wahl, ob die Teilchen- oder die Wellen­eigenschaft bestimmt wird, verzögert bzw. sogar während des Experiments verändert. Dadurch zeigt sich ein und dasselbe Phänomen, wie beispielsweise Licht, in ein und demselben Experiment einmal als Teilchen und einmal als Welle. Es kann also tatsächlich beides sein, abhängig von Zeitpunkt und Art der Messung.

Zahlreiche Quantenphysiker haben in den vergangenen Jahrzehnten versucht, Wheelers Gedanken­experiment zu verwirklichen, um damit den Welle-Teilchen-Dualismus auch empirisch zu untermauern. Wie erfolgreich dieses Unterfangen war, haben nun Xiao-song Ma von der Nanjing University, Johannes Kofler vom Max-Planck-Institut für Quanten­optik und Anton Zeilinger, Quanten­physiker an der Universität Wien und dem Institut für Quantenoptik und Quanten­information (IQOQI) der Öster­reichischen Akademie der Wissenschaften, erstmals in einer umfassenden Studie gezeigt, welche die gesamte Geschichte der „Delayed-choice"-Experimente zusammenfasst und evaluiert.

Obwohl sich der Gedanke des Welle-Teilchen-Dualismus bis zu Albert Einsteins Erklärung des photo­elektrischen Effekts durch Licht­teilchen im Jahr 1905 zurückverfolgen lässt, dauerte es bis in die 1980er Jahre, bis erste „Delayed-choice"-Experimente durchgeführt werden konnten. „Erst durch die Entwicklung neuer quantenoptischer Techniken für die schnelle und präzise Messung von Licht war es möglich, Wheelers Gedankenexperiment in die Tat umzusetzen", sagt Xiao-song Ma.

„Experimente dieser Art konfrontieren uns mit Grundsatzfragen der Quantenphysik", ergänzt Anton Zeilinger. „Doch auch für zukünftige innovative Anwendungen haben sie große Bedeutung, etwa in der Quanten­krypto­graphie oder in der Weiterentwicklung des Quanten­computers." So lassen sich „Delayed-choice"-Experimente auch auf das quanten­physikalische Phänomen der Verschränkung anwenden, was für die Sicherheit von Quanten­kommunikation eine wichtige Rolle spielt. Bei Quantencomputern kann sich in bestimmten Fällen durch die Anwendung von „Delayed-choice"-Experimenten die Rechen­geschwindigkeit erhöhen lassen. Die Autoren der Studie erwarten sich daher auch in Zukunft durch „Delayed-choice"-Experimente weitere neue Erkenntnisse in der Quantenphysik und praktische Anwendungen für darauf basierende Technologien.

U. Wien / DE

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen