20.04.2018

Vom Labor in den OP

Laserbasierte Röntgentomographie macht wichtigen Schritt zur medizinischen Anwendung.

Einen wichtigen Schritt zur medizinischen Anwendung einer neuen laser­basierten Röntgen­quelle haben Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), des Max-Planck-Instituts für Quanten­optik (MPQ) und der TU München (TUM) zurück­gelegt. Mit Hilfe der durch einen Laser erzeugten Röntgen­strahlung ist es den Physikern gelungen, eine voll­ständige, drei­dimensionale Rekonstruktion der Fein­struktur einer Knochen­probe, eine Tomographie, innerhalb weniger Minuten durch­zuführen. Bisher dauerten vergleich­bare laser­basierte Messungen mehrere Stunden. Den Durchbruch ermöglichte die Weiter­entwicklung des Hoch­leistungs­lasers ATLAS im neuen Laboratory for Extreme Photonics (LEX Photonics) der LMU auf dem Forschungs­campus Garching. Erleichtert hat die Messungen zudem die Rekonstruktion der Probe aus den Roh­daten mittels speziell entwickelter Computer­programme.

Abb.: Die Weiterentwicklung des Hoch­leistungs­lasers ATLAS ermöglichte die zügige Rekonstruktion der Fein­struktur einer Knochen­probe. (Bild: T. Naeser)

Synchrotronstrahlung ist um ein Vielfaches heller als normale Röntgen­strahlung und ermöglicht es, deutlich detailliertere Struktur­analysen durchzuführen. Synchrotron-Licht­quellen sind jedoch nicht sehr verbreitet. Sie beruhen auf sehr großen und teuren Teilchenbeschleunigern. Um Patienten trotzdem die Vorteile von Synchrotron­strahlung zu bieten, erforschen die Physiker an der LMU, am MPQ und an der TUM auf Hochleistungs­lasern basierende Röntgen­quellen. Dabei treffen extrem intensive Laser­pulse auf Wasserstoff­atome.

Deren elektrische Felder entreißen den Atomen die Elektronen und beschleunigen sie bis fast auf Licht­geschwindigkeit. Während­dessen sorgen die starken Plasma­felder dafür, dass die Elektronen entlang ihrer Beschleunigungs­strecke oszillieren und somit Strahlung emittieren. Das alles passiert auf wenigen Milli­metern Weg­länge. Dement­sprechend sind laser­basierte Röntgen­quellen bei vergleichbarer Qualität der Strahlung um ein Viel­faches kleiner und daher deutlich günstiger als konventionelle Synchrotrons.

In ersten Messungen am Max-Planck-Institut zeigten die Forscher 2015 bereits eine drei­dimensionale Rekonstruktion eines Insekts. In den neuen Experimenten am Laboratory for Extreme Photonics verbesserten die Forscher um Stefan Karsch nun ihren experimentellen Aufbau und analysierten erstmals eine menschliche Knochen­probe. Dank fortgeschrittener Computer-Rekonstruktions­verfahren des Teams von Franz Pfeiffer von der TUM konnten die Forscher zudem mit einem deutlich kleineren Roh­daten­satz arbeiten. Hierdurch konnten sie eine voll­ständige Tomographie innerhalb von drei Minuten aufnehmen.

Die Arbeiten entstanden im Rahmen des Exzellenzclusters Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP), und werden am neuen Center for Advanced Laser Applications in Garching weitergeführt. Dessen Laser­systeme sollen die Effizienz und Qualität der Röntgen­quelle nochmals deutlich steigern und somit diese neue Art der Tomografie erstmals medizinisch anwendbar machen.

MPQ / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen