04.04.2018

Wärmendes Chaos

Gezielte Unordnung verbessert Wärme­isola­tion.

Pulver eignen sich hervorragend für die Wärme­dämmung, wenn darin ein Durch­ein­ander von unter­schied­lich großen Nano­partikeln herrscht. Das hat eine Forschungs­gruppe von Markus Retsch an der Uni Bayreuth jetzt heraus­ge­funden. Die Wissen­schaftler haben ent­deckt, wie die Wärme­leit­fähig­keit von Pulvern durch Ordnung und Unord­nung ihrer Bestand­teile beein­flusst wird. Aus­gangs­punkt der Forschungs­arbeiten waren photo­nische Kristalle, die man in der Natur von ver­schie­denen Insekten­arten her kennt. Sie ver­leihen beispiels­weise den Flügeln von Schmetter­lingen ihr buntes, schil­lerndes Aus­sehen. Solche Kristalle lassen sich im Labor durch poly­mere Nano­partikel leicht nach­bauen. Sie besitzen eine feine, regel­mäßige und stabile Struktur. Diese wohl­geord­nete Struktur bewirkt, dass Wärme nur schwer durch die Kristalle hin­durch­fließen kann. Die Wärme­leit­fähig­keit ist gering.

Abb.: Computersimulationen der Wärme­aus­brei­tung. Die Wärme kann die geordnete Struktur leicht durch­dringen (links). Chaotische Partikel­packungen behindern die Wärme­aus­breitung (rechts; Bild: M. Retsch, U. Bayreuth)

Retsch und seine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass aus solchen Nano­partikeln Materi­alien her­ge­stellt werden können, die eine noch viel gerin­gere Wärme­leit­fähig­keit auf­weisen. Bei diesen Materi­alien handelt es sich um pulver­förmige Mischungen: Anstelle der kristal­linen Ordnung herrscht jetzt Unord­nung, und auch das attrak­tive Farben­spiel ist dahin. Während im Innern der photo­nischen Kristalle jeder Partikel von genau zwölf Partikeln in seiner direkten Nach­bar­schaft um­geben ist, ist die Anzahl der direkten Nach­barn in der Mischung durch­weg unein­heit­lich. Deshalb muss die Wärme Umwege in Kauf nehmen und hat es umso schwerer, die Mischung zu durch­dringen. Von der warmen zur kalten Seite hin abzu­fließen, ist für die Wärme in einer chao­tischen Struktur noch schwieriger als im wohl­geord­neten Kristall.

Um diese Zusammenhänge vollständig aufzuklären, haben Retsch und sein Team Experi­mente im Labor mit Simu­la­tionen am Rechner kombi­niert. So konnten sie im Detail ermit­teln, wie sich die Zusammen­setzung der Partikel­mischung auf den Durch­fluss von Wärme aus­wirkt. Der höchste Isola­tions­effekt wird erreicht, wenn wenige große Partikel mit sehr vielen klei­neren Partikeln ver­mischt werden. Neben diesem Mischungs­ver­hältnis spielt auch der Größen­unter­schied zwischen den beiden Partikel­sorten eine ent­schei­dende Rolle.

„Es ist gar nicht so einfach, Unordnung reproduzierbar her­zu­stellen und durch Simu­la­tionen zu beschreiben“, erläutert Retsch die Heraus­forde­rungen dieser Studie. „Nur weil wir Nano­partikel ver­mischt haben, deren Ver­halten wir sehr gut kontrol­lieren können, war es mög­lich, unsere experi­men­tellen Ergeb­nisse mit Computer­simu­la­tionen zu ver­gleichen.“ Auf diesem Weg gewannen die Forscher detail­lierte Ein­blicke in die Aus­brei­tung von Wärme in unge­ord­neten Materi­alien. Diese Erkennt­nisse sind für viele Anwen­dungen von großer Bedeu­tung, insbe­sondere auf dem Gebiet der Wärme­dämmung. So könnte beispiels­weise die Wärme­isola­tions­fähig­keit von Pulver­schüt­tungen ver­bessert werden. Aber auch für tech­nische Anwen­dungen, die umge­kehrt auf eine rasche und gut kontrol­lier­bare Ablei­tung von Wärme ange­wiesen sind, ergeben sich wert­volle Anhalts­punkte. Das gilt beispiels­weise für die Opti­mie­rung indus­tri­eller Sinter­ver­fahren, bei denen winzige Pulver­teil­chen ver­schmolzen werden. Hier kommt es darauf an, die Tempe­ratur an den Schmelz­punkten genau zu regu­lieren, was durch die ver­bes­serte Ablei­tung von Wärme mög­lich ist.

U. Bayreuth / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen