05.09.2016

Wärmepumpe nutzt elektrokalorischen Effekt

Erster Prototyp mit dünnen Streifen aus Gedächt­nis­metall ge­fertigt.

Auf die Veränderung elektromagnetischer Felder reagieren magneto- und elektro­kalorische Materi­alien mit einer Tempe­ratur­änderung. Forscher aus Däne­mark haben jetzt eine erste Wärme­pumpe kon­stru­iert, die den elasto­kalo­rischen Effekt bei Gedächt­nis­metallen aus­nutzt. Der Proto­typ erreicht eine hohe Effi­zienz und legt die Grund­lage für neu­artige Kälte­maschinen, die ohne den Kom­pressions­kreis­lauf ver­dampfender und wieder konden­sierender Kälte­mittel aus­kommen könnten.

Abb.: Prototyp einer effi­zienten Wärme­pumpe, in dessen Innern Gedächt­nis­metall über Deh­nungen und Ent­las­tungen ein Tempe­ratur­poten­zial er­zeugt. (Bild: J. Tušek et al., TU Däne­mark)

Schon vor einem Jahr schlugen Janez Tušek und seine Kollegen von der TU Däne­marks in Roskilde die elasto­kalo­rische Alter­native zur konven­tionellen Kühl­technik vor. Damals berech­neten sie die Leistung auf etwa tausend Watt pro Kilo­gramm Gedächt­nis­metall. Diesen Wert konnten sie jetzt auch in der Praxis mit acht­hundert Watt pro Kilo­gramm fast erreichen. Beim elasto­kalo­rischen Effekt mit einer Nickel­titan-Legierung reagiert das Material wie erwartet mit einer deut­lichen Tempe­ratur­änderung.

In den Simulationen bezifferten die Forscher die Kühl­leistung der Legierung auf etwa sieben Kilo­watt pro Kilo­gramm. Dabei wären acht Verformungs­zyklen pro Sekunde mit einer Dehnungs­kraft von 180 Kilonewton nötig, um einen iso­lierten Innen­raum um 25 bis 30 Kelvin abzu­kühlen. Auf nur 4,3 Kilo­watt pro Kilo­gramm kam in den Modellen dagegen ein Gedächt­nis­metall aus einer Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung. Die Leistung des Proto­typs liegt etwas darunter, da die Forscher die Frequenz der Dehnungs­zyklen aus prak­tischen Gründen dras­tisch redu­zierten.

Für den Prototyp spannte Tušek jeweils nur ein Fünftel Milli­meter dünne Streifen aus dem Gedächt­nis­metall in eine Spann­vor­richtung ein, um es regel­mäßig bis zu fünf­zehn Mal pro Minute um bis zu vier Prozent zu dehnen und wieder zu ent­lasten. Bei diesem zyk­lischen Dehnungs­prozess wechselt das Gedächt­nis­metall zwischen einer kubischen Austenit-Struktur und einer meta­stabilen Martensit-Phase. Verliert das kristalline Material seine kubische Austenit-Struktur, heizt es sich ein wenig auf. Umge­kehrt kühlt es sich wieder ab, wenn die Legierung ohne äußere An­spannung wieder seine Ursprungs­form annimmt.

Abb.: Diese Infrarotaufnahme der Wärme­pumpe aus Gedächt­nis­metall zeigt deut­lich die Tempe­ratur­diffe­renz, die sich nach mehr­fachem Dehnen und Ent­spannen ent­wickelt. (Bild: J. Tušek et al., TU Däne­mark)

Nach einigen reversiblen Dehnungen konnten die Forscher an den Enden der Metall­streifen eine Tempe­ratur­differenz von 15,3 Kelvin messen. Diese beiden Bereiche, einmal etwa 35 Grad Celsius warm, einmal 18 Grad Celsius kühl, ver­knüpften sie mit kleinen Kanälen, durch die zyk­lisch eine Flüssig­keit erwärmt und wieder abge­kühlt werden konnte. Zwischen den beiden Reser­voiren wurde die Flüssig­keit in einem Kreis­lauf gepumpt. So wirkt dieser Proto­typ wie eine effi­ziente Wärme­pumpe mit einer Leistung von bis zu acht­hundert Watt pro Kilo­gramm Gedächt­nis­metall.

Der Prototyp lässt sich noch nicht direkt als Kühl­aggregat ein­setzen, da der Tempe­ratur­bereich noch ein wenig über dem für einen Kühl­schrank gewünschten liegt. Doch mit anderen Nickel­titan-Legie­rungen könnte der Arbeits­bereich ange­passt werden, um eine Flüssig­keit von Raum­tempe­ratur auf etwa fünf Grad Celsius abzu­kühlen. Diese Kälte ließe sich über einen Wärme­tauscher auf das Innere eines Kühl­schranks über­tragen.

Andere Experimente zeigten bereits, dass dünne Streifen aus Gedächt­nis­metall sogar viele Millionen Ver­for­mungen unbe­schadet über­stehen können. Damit wären Kühl­module möglich, die mehrere Jahre zuver­lässig funk­tio­nieren. Der Strom­bedarf für die mecha­nischen Verfor­mungen – etwa mit kleinen Elektro­motoren – läge gemäß den theore­tischen Abschätzungen der Forscher deutlich unter dem, der für die zyk­lische Verdampfung und Ver­flüssi­gung eines Kälte­mittels in konven­tionellen Kälte­maschinen nötig wäre.

Jan Oliver Löfken

RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen