10.08.2018

Wandel von Eiskristallen

Übergang von Eisphasen in einer Diamantpresszelle live beobachtet.

Eiswürfel im Kühlschrank oder Eiszapfen an der Dachrinne sind vertraute Alltags­beispiele für gefrorenes Wasser. Physi­kalisch gesehen, handelt es sich dabei um eine von insgesamt 17 bekannten Arten von Eis. Diese unter­scheiden sich durch ihre Kristall­strukturen und Entstehungsbedingungen und werden als Eisphasen bezeichnet. Forschern am Bayerischen Geo­institut BGI der Univer­sität Bayreuth ist es jetzt im Labor gelungen, einen vor mehr als vier Jahr­zehnten vorher­gesagten, doch bisher nie bewiesenen Übergang zwischen zwei Eisphasen zu erzeugen und zeitgleich zu beobachten.

Abb.: In dieser Diamantstempelzelle konnte der Übergang zwischen Eisphasen live verfolgt werden. (Bild: BGI / NPG)

Das Bayreuther Forscher­team um Thomas Meier hat eine winzige Wasser­probe in eine Diamant­stempelzelle eingesetzt und hier einem Kompressions­druck von bis zu einhundert Gigapascal ausgesetzt. Zunächst bildete sich die Eisphase VII, daraus entwickelte sich durch den weiter anstei­genden Druck die Eisphase X. Diesen Phasen­übergang konnten die Wissenschaftler live beobachten, weil Magnet­felder in den Diamantstempel­zellen eine zeitgleiche NMR-spektro­skopische Unter­suchung der Proben ermög­lichten.

Wie die Bayreuther Forscher herausfanden, spielen die Wasserstoff­brücken zwischen benachbarten Molekülen eine entscheidende Rolle beim Struktur­wandel von Eisphase VII zu Eisphase X. Der hohe Kompressions­druck bewirkt, dass Wasser­stoffatome in das unter Normal­bedingungen unzugäng­liche Zentrum der Wasserstoff­brücken gepresst werden. Die neuen Erkenntnisse sind ein Beispiel für das unge­wöhnliche Potenzial der Kombi­nation von Hochdruck­forschung und NMR-Spektro­skopie. Dadurch lassen sich theo­retische Berechnungen von Material­strukturen und ihrer Dynamik erstmals empirisch überprüfen und veri­fizieren.

Die so gewonnenen Erkennt­nisse können wegweisend für techno­logische Inno­vationen sein. Dies gilt auch für die Erforschung der Eisphasen. „Bislang galten theo­retische Berech­nungen und Model­lierungen der Kristall­strukturen, durch die sich die diversen Eisphasen unter­scheiden, als ein eher exotisches Gebiet der Physik. Doch wenn es jetzt dank unserer neuen Forschungs­technologie gelingt, diese Strukturen besser zu verstehen und sie mit hoher Präzision im Labor zu erzeugen, wird die Entwicklung von Quanten­computern möglicher­weise einige entscheidende Schritte voran­kommen“, erklärt Thomas Meier.

BGI / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen