05.10.2018

Warum Beton quillt und reißt

Alkali-Aggregat-Reaktion im Visier eines inter­diszi­pli­nären Forschungs­projekts.

Auch an Betonbauten nagt der Zahn der Zeit. Betroffen sind nicht nur stahl­be­wehrte Kon­struk­tionen wie Brücken, sondern auch Beton­bauten ohne Beweh­rung, wie Stau­mauern. Einer der Gründe dafür ist die Alkali-Aggregat-Reaktion, kurz AAR. Sie kann alle Beton­bauten unter freiem Himmel betreffen. Bei der AAR sind die Zutaten des Betons selbst das Problem: Zement enthält Alkali­metalle wie Natrium und Kalium. Die Feuch­tig­keit im Beton wird da­durch zu einer Lauge. Die Haupt­bestand­teile von Beton sind Sand und Kies. Diese wiede­rum bestehen unter anderem aus Sili­katen, beispiels­weise Quarz oder Feld­spat. Mit diesen Sili­katen reagiert nun das alka­lische Wasser und führt zur Bildung von Alkali-Kalzium-Silikat-Hydrat. Dieses Mineral lagert mehr und mehr Wasser­mole­küle in seiner Struktur ein, dehnt sich dadurch aus und sprengt mit der Zeit den Beton von innen.

Abb.: Schäden in drei Dimen­sionen: Die durch AAR verur­sachten Risse im Beton ent­stehen in winzigen Kristall­spalten (Mitte) und werden als­bald mit bloßem Auge sicht­bar (links). Ver­ant­wort­lich für das Bersten des Betons ist ein Alkali-Kalzium-Silikat-Hydrat, dessen Struktur 2015 mit Hilfe der EMPA erst­mals auf­ge­klärt werden konnte (rechts; Bild: EMPA).

Bemerkenswert dabei: In zahlreichen Kieskörnern, die im Beton stecken, läuft die gleiche Reaktion ab – die Stein­chen werden einzeln gesprengt. Der Druck, der durch diese Mikro­reak­tion auf ein ganzes Bau­werk aus­ge­übt werden kann, ist gewaltig: Eine Stau­mauer etwa kann sich um einige Dezi­meter aus­dehnen. Das kann zu Schäden an den seit­lichen Anschluss­punkten zum Fels oder zu Ver­for­mungen im Bereich von Schleusen führen. Die Reaktion ver­läuft lang­sam, so dass bei betrof­fenen Bau­werken erst nach zehn bis fünf­zehn Jahren erste Schäden bemerk­bar werden. Das konti­nuier­liche Quellen des Betons kann aller­dings die Lebens­dauer von Bau­werken stark ver­kürzen.

Einem Team von Wissenschaftlern der Eidgenössischen Material­prüfungs- und Forschungs­anstalt EMPA und des Paul-Scherrer-Instituts PSI gelang es 2015, die Struktur des wasser­haltigen Kristalls, der das Quellen im Beton aus­löst, erst­mals zu iden­ti­fi­zieren. Zuvor war die Struktur Gegen­stand vieler Speku­la­tionen gewesen. Die Ent­deckung war der Aus­löser für ein inter­diszi­pli­näres Forschungs­projekt, an dem neben der EMPA und dem PSI zwei Insti­tute der École Poly­tech­nique Fédérale de Lausanne beteiligt sind. „Wir wollen die AAR in allen Dimen­sionen unter­suchen und ver­stehen“, sagt Andreas Lee­mann von der EMPA, der die Forschungs­akti­vi­täten koordi­niert, „von der Atom-Ebene und der Längen­skala im Angström-Bereich bis hin zu den Aus­wir­kungen auf ganze Bau­werke in der Zenti­meter- und Meter­skala."

Zu diesem Zweck wurden sechs Teilprojekte definiert: Das PSI unter­sucht mit Hilfe von Synchro­tron­strah­lung die Struktur der Reak­tions­pro­dukte, um ihr Quellen erklären zu können. An der EPFL werden die maß­geben­den Rahmen­bedin­gungen für das Auf­lösen der Sili­kate und die Zusammen­setzung der anfäng­lich gebil­deten Reaktions­produkte unter­sucht. Zudem werden dort mit Computer­simu­la­tionen die Aus­wir­kungen des Quellens auf Bau­werke erforscht. Und an der EMPA wird einer­seits die Ent­ste­hung der Risse im Beton räum­lich und zeit­auf­ge­löst mit Computer-Tomo­graphie erfasst, anderer­seits werden die wasser­haltigen Kristalle im Labor synthe­ti­siert. So können die Forscher größere Mengen des Stoffs erhalten, der gewöhn­lich in nano- bis mikro­meter­kleinen Rissen der Kies­körner steckt. Nur mit größeren Mengen der Substanz lassen sich ihre physi­ka­lischen Eigen­schaften genau bestimmen. Die so gewon­nenen Erkennt­nisse sollen nicht nur dazu dienen, die AAR besser zu ver­stehen, sondern auch Wege auf­zeigen, wie sich Schäden – und dadurch Kosten – ver­meiden lassen.

„Wir sind bereits mittendrin, das bislang nur in Teilen bekannte Phänomen zu ent­schlüsseln“, so Lee­mann. Im Mai 2017 startete das vier­jährige Forschungs­projekt. Erste Ergeb­nisse liegen bereits vor. Im nächsten Schritt geht es nun darum, die ein­zelnen Arbeits­gruppen stärker zu ver­netzen und auf den Ergeb­nissen der Partner­gruppen auf­zu­bauen. So soll am Ende ein voll­stän­diges Bild der AAR ent­stehen, das es erlaubt, den Zustand und die Gefähr­dung von Beton-Bau­werken besser abzu­schätzen und das Schick­sal der ange­grif­fenen Bauten wissen­schaft­lich fundiert zu begleiten.

EMPA / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen