13.10.2022

Warum Jazz swingt

Physiker untersuchen mit Experimenten und Datenanalysen über 450 berühmten Jazz-Soli.

Jazz muss Swingen – da sind sich Jazz­musiker einig. Uneinig ist man sich jedoch auch nach hundert Jahren noch, was genau das Swing-Feeling ausmacht. Mit einem gezielten Experiment und Daten­analysen an über 450 berühmten Jazz-Soli haben Physiker des MPI für Dynamik und Selbst­organi­sation zusammen mit Psychologen der Uni Göttingen ein Geheimnis des Swing entschlüsselt. Sie konnten nachweisen, dass bestimmte systema­tische Abweichungen im Timing entscheidend zum Swing Feeling beitragen. Diese zeitlichen Abweichungen sind so gering, dass sie auch von profes­sio­nellen Jazz­musikern nicht explizit wahr­genommen, sondern nur unbewusst einge­setzt werden.

Abb.: Daten­analyse der mitt­leren Down­beat-Ver­zöger­ungen...
Abb.: Daten­analyse der mitt­leren Down­beat-Ver­zöger­ungen (ent­spre­chend Phasen­ver­schie­bungen) in ms von 456 be­rühm­ten Jazz-Soli als Funk­tion des Tempos in bpm. Mit wenigen Aus­nah­men zei­gen sich po­si­tive Ver­zö­ge­run­gen, deren Größe mit wach­sen­den Tempi ab­nimmt. (Bild: C. Nelias et al. / Springer Nature)

„What is this thing called Swing?“ fragte bereits Louis Armstrong in einem seiner Songs. Der Begriff wurde von Jazz­musikern einge­führt, um eine spezifische Spielweise zu bezeichnen, die sie für wesentlich halten. Obwohl das Swing-Feeling eines der wichtigsten Merkmale des Jazz ist, wurde lange Zeit geglaubt, man könne Swing zwar fühlen, aber nicht erklären. Lediglich die Abfolge von verschieden lang gespielten Achtel­noten, „Downbeats“ und „Offbeats“, ist ein leicht hörbarer Bestand­teil des Swing. Diese Eigenschaft allein ist aber nicht ausreichend für den Swing, wie Jazz­musiker wissen. Sie kann sogar am Computer generiert werden. So stellt sich die Frage, welche weiteren Bestand­teile den Swing ausmachen.

Seit den 1980er Jahren wurde in der Wissenschaft vermutet, dass das Swing-Feeling durch minimale zeitliche Abweichungen, die Microtiming Deviations, zwischen den Instru­menten erzeugt wird. Dem gegenüber betonten andere Wissenschaftler die Notwendig­keit der rhythmischen Präzision. Zur Klärung dieser Frage entwarf das Forschungs­team ein Experiment, in welchem es das Timing in Original­auf­nahmen von Pianisten auf verschiedene Weise am Computer manipulierte. In diesen manipu­lierten Aufnahmen wurde anschließend die Stärke des Swing-Feelings von profes­sio­nellen und semi­profes­sio­nellen Jazz­musikern bewertet. In einer ersten Studie konnte das Team so nachweisen, dass zufällige zeitliche Abweichungen von Solisten nicht zum Swing-Feeling beitragen, sondern es sogar vermindern können.

In ihrer neuen Studie unter­suchten die Wissen­schaftler nun den Einfluss verschiedener systema­tischer Abweichungen zwischen Solisten und Rhythmus­gruppe auf das Swing-Feeling. Sie fanden beispiels­weise heraus, dass eine gleich­mäßige Verzögerung von Downbeats und Offbeats der Solisten das Swing-Feeling nicht verstärkt. Dagegen wurde es erheblich verstärkt, wenn lediglich die Downbeats gleichmäßig um etwa dreißig Milli­sekunden verzögert wurden, während die Offbeats der Solisten synchron zur Rhythmus­gruppe blieben. Somit wurden Downbeat Verzöge­rungen als eine Ursache des Swing Feelings identi­fi­ziert.

„Die professio­nellen Jazz­musiker und -musikerinnen, die wir am Ende des Experiments explizit danach gefragt haben, konnten zwar Unterschiede hören, aber diese minimalen Abweichungen nicht identi­fi­zieren" erklärt Theo Geisel, der Leiter des Projekts. Es stellte sich somit die Frage, ob der von verzögerten Downbeats erzeugte Effekt überhaupt von Jazz­musikern genutzt wird.

Um das zu überprüfen, führte das Team Daten­analysen an mehr als 450 Soli berühmter Jazz­musiker durch. Es stellte sich heraus, dass Downbeat-Verzögerungen tatsächlich in fast allen Fällen eingesetzt wurden. „Diese subtile Methode das Swing-Feeling zu erzeugen, wird offenbar von Jazz­musikern nur unbewusst genutzt. Der Effekt selbst war ihnen nicht bekannt“, fasst Geisel zusammen. Ein Jahr­hundert nachdem Musiker wie Louis Armstrong und Duke Ellington die Bühne betraten, wird so ein Stück weit klarer, was genau das Swing Feeling ausmacht.

MPI-DS / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen