10.06.2022

Warum Tropfen sich erst ausbreiten – und dann wieder zusammenziehen

Neue Möglichkeiten für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen.

Es gibt Flüssigkeits­tropfen, die sich erst auf Ober­flächen ausbreiten und dann von allein wieder zusammen­ziehen – das hat ein Forschungs­team um Nate Cira von der Cornell University in den USA und Stefan Karpitschka vom MPI für Dynamik und Selbst­organi­sation jetzt heraus­ge­funden. Dieser Bumerang-Effekt hängt dabei von der Zusammen­setzung der Tröpfchen ab. Da diese beim Zusammen­ziehen – anders als beim herkömm­lichen Trocknen – so gut wie keine Spuren hinter­lassen, birgt das Phänomen neue Möglich­keiten für die Reinigung und Beseitigung von Partikeln auf empfind­lichen Ober­flächen, wie beispiels­weise Mikrochips.

Abb.: Ein Tropfen aus Wasser, Alkohol und Propylen­glykol dehnt sich erst aus...
Abb.: Ein Tropfen aus Wasser, Alkohol und Propylen­glykol dehnt sich erst aus und zieht sich dann von selbst wieder zu­sam­men, wobei er lös­liche Par­ti­kel auf­nimmt und ent­fernt. (Bild: MPI-DS)

Denn eine mechanische Reinigung von empfind­lichen Ober­flächen wie elektro­nischen Bauteilen ist oft nicht möglich. Verun­reinigungen, die bei der Produktion entstehen, müssen jedoch entfernt werden, um die technische Funktion der Komponenten zu gewähr­leisten. Konven­tionelle Methoden, die auf Verdampfung beruhen, lassen dabei jedoch oft kleine Partikel auf der Oberfläche zurück. Durch ihre Arbeit an der Dynamik von Flüssig­keits­gemischen hat das Team einen neuen Ansatz zur Lösung des Problems entwickelt. Die Wissen­schaftler nutzten dazu den Marangoni-Effekt, das physi­ka­lische Prinzip hinter dem Bumerang-Verhalten.

Weinliebhabern ist vielleicht schon aufge­fallen, dass sich Flüssig­keits­gemische ausdehnen oder zusammen­ziehen und so Muster bilden. Nach dem Einschenken des Weins bildet das Gemisch aus Alkohol und Wasser verschiedene Muster auf der Oberfläche des Glases. Der Grund dafür sind die unter­schied­lichen Ober­flächen­spannungen und Verdunstungs­geschwin­dig­keiten von Wasser und Alkohol.

Dieses Prinzip ist auch die Grundlage für den beobachteten Bumerang-Effekt, hier jedoch mit einer Mischung aus den drei Flüssig­keiten, Wasser, Alkohol und Propylen­glykol. Letzteres findet auch in der Industrie breite Anwendung, unter anderem in Farben, Lacken und Kosmetika. „Je nach Zusammen­setzung breitet sich ein Tropfen aus den drei Komponenten entweder aus oder zieht sich zusammen, wenn man ihn auf eine Glas­ober­fläche gibt“, erläutert Cira. „Bei bestimmten Mischungs­ver­hält­nissen beobachten wir jedoch zuerst eine Ausbreitung und einige Sekunden später eine Kontraktion.“ Neben der Zusammen­setzung der Tröpfchen spielen darüber hinaus auch die Luft­feuchtig­keit und die Temperatur eine Rolle, wie die Forscher fest­stellten.

Doch wie kommt es zu diesem ungewöhn­lichen Verhalten des Gemisches? „Wir beobachten konkur­rie­rende Marangoni-Effekte: Der Alkohol am Rand des Tropfens verdampft zuerst, die Oberflächen­spannung ändert sich und erzeugt eine Kraft nach außen“, erklärt Karpitschka. „Die Folge: Der Tropfen breitet sich aus. Sobald der Alkohol am Rand verschwunden ist, kehrt sich der Effekt um und der Tropfen zieht sich wieder zusammen. Da gleich­zeitig nun auch das Wasser vom Rand verdunstet, nimmt der Tropfen dabei rück­stands­frei alle löslichen Partikel auf seinem Weg mit.“

Auf der Grundlage dieser Entdeckung könnte somit auch eine völlig neue Methode zur Reinigung empfind­licher Ober­flächen und Materialien entwickelt werden. Verun­reini­gungen und Partikel, die sich bei der Fertigung ablagern, könnten so rück­stands­los und mit weniger Lösungs­mitteln entfernt werden als bei herkömm­lichen Verfahren.

MPI-DS / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen