06.04.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Materialprüfung (b) Röntgeninterferometrie (c) Radarmessungen

?

(a) Materialprüfung

(b) Röntgeninterferometrie

(c) Radarmessungen

Auf diesem Bild ist die relative Höhenänderung der Erdoberfläche auf Hawaii zwischen dem 11. Februar und dem 7. März 2011 zu sehen. Deren Studium soll helfen, die Prozesse unter der Erdoberfläche, wie die Bewegung großer Magmamassen, genauer zu verstehen.

Abb.: Dieses Bild der Höhenänderung der Erdoberfläche auf Hawaii errechneten Mitarbeiter des Jet Probulsion Labs in Pasadena. Ein Farbzyklus entspricht einer Höhenänderung von 1,5 cm. (Bild: ASI/NASA/JPL-Caltech)

Als Datengrundlage dienen Radarvermessungen der Oberfläche mittels der italienischen COSMO-SkyMed Satelliten. Aus den Phasendifferenzen der reflektierten Radarsignale zu verschiedenen Zeitpunkten kann die großflächige Deformation der Erdoberfläche rekonstruiert werden. Am aktuellen Beispiel, dem Ausbruch des Vulkans „Kilauea“ aus einem Krater in der östlichen Riftzone zwischen dem 5. und 11. März 2011, lässt sich die Entleerung der Magmakammer unter der Caldera des Vulkans verfolgen. Im Bild wird dieser Sachverhalt durch die konzentrischen Ringe auf der linken Seite dargestellt. Ein Zyklus an Farbstreifen entspricht dabei einer Höhenänderung von 1,5 cm. Das komplexe Muster auf der rechten Seite stellt widerum die Deformation durch den eigentlichen Vulkanausbruch dar.

Um diese Analysen durch hochauflösende Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu ergänzen, startete am 3. April ein unbemanntes Flugzeug mit einem Synthetic Aperture Radar (SAR) an Bord. Dieses wird die Routen seiner früheren Überflüge vom Januar 2010 mit einer Genauigkeit von fünf Metern nachverfolgen.

Konrad Kieling

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen