01.03.2016

Wasserbrücken speichern Energie

Ladung des Wassers ist dabei nicht elek­tro­nisch, sondern pro­to­nisch.

Das im 19. Jahrhundert entdeckte Phänomen „Wasser­brücke“ war bis zu seiner Wieder­ent­deckung 2007 an der TU Graz in Ver­gessen­heit geraten. Wird hoch­reines, mehr­fach destil­liertes Wasser in zwei Behältern unter Hoch­spannung gesetzt, wandert die Flüssig­keit den Becher entlang nach oben und bildet eine schwebende Wasser­brücke zwischen den Gefäßen. Das Wasser fließt in dieser Brücke in beide Rich­tungen und ist in einem völlig neuen Zustand mit beson­deren Dichte- und Struktur­eigen­schaften. Eine Forschungs­gruppe der TU Graz und des nieder­ländischen Forschungs­zentrums Wetsus hat nun gezeigt, dass diese schwebende Wasser­brücke elek­trisch geladenes Wasser erzeugt und diese Ladung zumindest für kurze Zeit speichert.

Abb.: Wasserbrücken bilden sich unter dem Einfluss eines elektrischen Hochspannungsfeldes. (Bild: J. Woisetschläger & E. C. Fuchs, TU Graz)

Die Ladung des Wassers ist dabei nicht elek­tronisch, sondern protonisch. Das neu­artige Wasser ist entweder positiv oder negativ geladen, je nachdem ob es mehr oder weniger Protonen enthält. Die Studie zeigt, dass im Anoden­wasser im Rahmen der statt­findenden Elektro­lyse Protonen gebildet werden. Diese Wasser­stoff­kerne fließen durch die Wasser­brücke in das Kathoden­wasser des anderen, unter negativer Spannung stehenden Bechers und werden dort von Hydroxyl-Ionen neutra­li­siert. Da sich die Protonen mit endlicher Geschwin­dig­keit bewegen, herrscht in einem Wasser­behälter immer ein Protonen­über­schuss, im anderen ein Protonen­mangel.

Wenn nun die Wasserbrücke plötzlich ausgeschaltet wird, bleiben diese Protonen-Ladungen erhalten, wie sich mit Hilfe von Impedanz-Spektro­skopie messen lässt. Erste Unter­suchungen haben gezeigt, dass die Ladung der Flüssig­keiten über eine Woche stabil bleibt. Die Erkenntnis, dass der­artige Wasser­brücken als elektro­chemische oder bio­chemische Reaktoren genutzt werden können, eröffnet eine Viel­zahl möglicher industri­eller Anwendungen. Substanzen können in der Wasser­brücke mit anderen Materialien für chemische Reaktionen in Kontakt gebracht werden, Wasser könnte als Speicher­medium für elek­trische Ladung zur „Wasser-Batterie“ werden, Säuren und Laugen könnten ohne Gegen-Ionen, also ohne saures oder alka­lisches Wasser herge­stellt werden. Das ebnet den Weg zu besonders umwelt­freund­lichen Reinigungs­mitteln, redu­ziertem Abfall aus chemischen Prozessen und eröffnet neue Möglich­keiten für medi­zi­nische Anwen­dungen.

TUG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen