10.06.2016

Weltatlas dokumentiert künstliche Beleuchtung

Von Deutschland aus ist die Milch­straße oft noch zu sehen.

Ein neuer Atlas der Lichtverschmutzung dokumentiert, wie massiv künst­liche Beleuch­tung den Nacht­himmel welt­weit erhellt. Die Aus­wirkungen der schwin­denden Dunkel­heit betreffen nicht nur Astro­nomen, deren Beob­achtungen erschwert werden, sondern auch Öko­systeme. „Der Atlas bietet eine Doku­men­tation des Zustands der nächt­lichen Umwelt zu einem entschei­denden Zeit­punkt“, erläutert Fabio Falchi, Haupt­autor des „New World Atlas of Arti­ficial Night Sky Bright­ness“. Derzeit stehe die indus­tria­l­isierte Welt vor der Umstellung auf LED-Beleuchtung. „Wenn wir nicht sehr genau auf das LED-Spektrum und die Beleuch­tungs­stärken achten, könnte das zu einer Ver­doppelung oder sogar Ver­drei­fachung der Himmels­auf­hellung in klaren Nächten führen.“

Abb.: Karte der welt­weiten Licht­ver­schmutzung. (F. Falchi / AAAS)

Die Bilder und Daten in dem Atlas zeigen, dass weite Teile der Welt förm­lich in Licht gebadet sind. Vor allem in West­europa gibt es kaum noch Gegenden, in denen der Nacht­himmel nicht durch künst­liche Beleuch­tung erhellt wird. Wer Dunkel­heit sucht, findet sie am ehesten in Schott­land, Schweden oder Nor­wegen sowie in Teilen Öster­reichs und Spaniens. Schwer­punkt der Erhebung waren die G20-Staaten. Demnach sind von der Fläche her Italien und Süd­korea die Länder mit der höchsten Licht­ver­schmutzung, Kanada und Austra­lien jene mit der gering­sten. Betrachtet man die Situation der Menschen und die Orte, wo sie leben, so ist es für Deutsche und Inder am wahr­schein­lichsten, dass sie von ihrem Zuhause aus noch die Milch­straße erkennen können. Die Bewohner Saudi-Arabiens und die Süd­koreaner dagegen können diesen Blick in den Sternen­himmel am seltensten genießen.

Einen ähnlichen Atlas gibt es seit 2001. Doch die aktuelle Ausgabe profi­tiert von dem NASA-Satelliten Suomi NPP, der die Erde seit Oktober 2011 umkreist. Der Satellit hat erst­mals ein Instru­ment zur Messung des Lichts aus Städten an Bord. Die Daten für den neuen Atlas wurden mit­hilfe von Messungen geeicht, die an nahezu 21.000 Orten welt­weit statt­fanden. Darunter waren Tausende Messungen von „citizen scientists“. Christopher Kyba vom Deutschen Geo­forschungs­zentrum sagt: „Rund zwanzig Prozent der Eich­daten kamen von citizen scientists. Ohne sie hätten wir keine Daten von außer­halb Europas und Nord­amerikas.“

Scott Feierabend, Direktor der „International Dark-Sky Association“, sieht in dem Atlas einen Durch­bruch: „Der Atlas wird jetzt zum Maßstab und bei der Beur­teilung helfen, ob es gelingt, die Licht­ver­schmutzung in Städten und auf dem Land ein­zu­dämmen.“

GFZ / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen