17.01.2019

Weniger Schrott im All

Weltraumradar überwacht Deorbiting-Systeme

Für weniger Schrott im All und mehr Sicherheit für Satelliten sollen künftig Deorbiting-Systeme sorgen. In die Raum­fahrt­systeme inte­griert, sollen sie diese nach ihrem Missions­ende gezielt abstürzen lassen. Die Selbst­ver­pflich­tung der Raum­fahrt­betreiber zu diesen Maß­nahmen und damit die zuge­hörigen Techno­logien sind noch relativ jung. Mit dem Welt­raum-Beob­ach­tungs­radar TIRA unter­stützt das Fraun­hofer-FHR Her­steller und Betreiber des­halb mit Analysen der Systeme im Ein­satz und gibt so wichtige Hin­weise zur ihrer korrekten Funktion und wie sie für ihre wich­tige Aufgabe weiter opti­miert werden können.

Abb.: CAD-Modell des CNES-Satel­liten Micro­scope mit zwei ent­falteten...
Abb.: CAD-Modell des CNES-Satel­liten Micro­scope mit zwei ent­falteten Deorbiting-Segeln. (Bild: CNES)

Im Herbst 2018 hat die französische Raumfahrtagentur CNES bei ihrem Satel­liten Micro­scope mit dem Ent­falten von zwei neu­artigen, passiven Deorbiting-Segeln, die wie Brems­segel funk­tio­nieren sollen, das Ende der Micro­scope-Mission ein­ge­leitet. Sie bringen den Satel­liten auf eine sich der Erde immer weiter nähernde Umlauf­bahn, so dass er in 25 Jahren in der Erd­atmo­sphäre ver­glühen soll. Zu diesen Maß­nahmen haben sich die Raum­fahrt­organi­sa­tionen frei­willig selbst ver­pflichtet, da Über­reste früherer Welt­raum­missionen zunehmend unsere allge­stützte Infra­struktur für Kommu­ni­ka­tion, Navi­ga­tion und vieles mehr bedrohen. Denn schon ein Zusammen­stoß mit einem nur ein Zenti­meter großen Teil­chen kann einen aktiven Satel­liten erheb­lich beschädigen oder zer­stören. Mehr Nach­haltig­keit im All ist gefragt.

Nach und nach kommen nun die ersten Deorbiting-Systeme zum Ein­satz. Diese Techno­logien sind noch relativ jung und die Kontrolle der korrekten Funktions­weise für Her­steller und Raum­fahrt­orga­ni­sa­tionen ist daher umso wichtiger. Sie könnte durch Elemente wie Kameras auf dem Satel­liten selbst erfolgen. Das ver­ursacht aller­dings hohe Zusatz­kosten und birgt ein gewisses Risiko, da diese Sensoren wartungs­frei die komplette Lebens- und Deorbiting-Dauer des Satel­liten funktions­tüchtig bleiben müssen. Mit dem Welt­raum­beob­ach­tungs­radar TIRA können die Wissen­schaftler des Fraun­hofer-FHR Raum­fahrt­betreiber jeder­zeit zuver­lässig vom Boden aus bei der Analyse der Systeme unter­stützen. Beim CNES-Satel­liten Micro­scope konnte TIRA auf wenige Zenti­meter genau ver­messen, dass sich beide 4,5 Meter langen Deorbiting-Segel voll­ständig ent­faltet und im korrekten Winkel zum Satel­liten aus­ge­richtet hatten.

Zusammen mit den von CNES am Satelliten selbst ange­brachten Druck­sensoren konnte so der erste Erfolg dieses Deorbiting-Systems gefeiert werden. In weiteren Messungen wird TIRA unter­suchen, ob die Segel weiter­hin stabil bleiben und sich die Umlauf­bahn des Satel­liten ver­ringern wird. Auch wenn kein Kontakt mehr zum Welt­raum­system besteht, hilft das Fraun­hofer-FHR mit immer feineren Ver­fahren bei der Analyse von Fehl­funk­tionen und beim Erstellen von Wieder­ein­tritts­prog­nosen aus­ge­musterter oder un­kon­trol­lier­bar gewor­dener Raum­fahrt­systeme wie der im Früh­jahr 2018 abge­stürzten chine­sischen Raum­station Tian­gong-1.

Fh.-FHR

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen