13.03.2023

Wenn der Meeresboden abrutscht

Storegga-Ereignis muss nach jüngsten Messungen neu bewertet werden.

Rutschungen des Meeresbodens haben ein großes Tsunami-Potential und ereigneten sich am mittel­norwegischen Schelf in der Vergangenheit häufiger als bisher gedacht. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Darin untersuchen die Wissenschaftler die in der Veröffentlichung erst­beschriebene Nyegga-Rutschung vor der Küste Norwegens. Sie ereignete sich im selben Gebiet wie das bekannte Storegga-Ereignis vor 8150 Jahren. Dies wirft Fragen zur Häufigkeit von unterm­eerischen Groß­rutschungen und der damit verbundenen Tsunami­gefahr auf.

 

Abb.: 3D-Ansicht der Storegga-Rutschung (Bild: J. Karstens, Geomar)
Abb.: 3D-Ansicht der Storegga-Rutschung (Bild: J. Karstens, Geomar)

Das Storegga-Ereignis ist eine der größten weltweit bekannten untermeerischen Rutschungen und befindet sich vor der Küste Norwegens. Es fand vor etwa 8150 Jahren, nach dem Ende der letzten Eiszeit, statt und löste einen gewaltigen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks und der damaligen Nordsee verwüstete. Bisher ging man davon aus, dass die Rutschung die gesamten Sedimente auf etwa 300 Kilometern Länge, die während der letzten Eiszeit abgelagert wurden, verschob. Ein angenommenes Volumen von 2400 bis 3200 Kubikkilometern – eine Masse die ausreichen würde, um ganz Deutschland mit sieben bis neun Metern Sediment zu überlagern.

Nun haben Wissenschaftler vom Geomar und der Universität Bergen, Norwegen herausgefunden, dass sich ein großer Teil des Materials bereits 12.000 Jahre früher, nach dem Höhepunkt letzten der Eiszeit bewegte. So ereignete sich vor etwa 20.000 Jahren bereits die Nyegga-Rutschung, die von den Forschern nach dem Nyegga-Gebiet benannt wurde, in dem sie die ersten Hinweise auf das Ereignis entdeckt haben. Die Geophysiker und Geologen können darlegen, dass rund ein Drittel des gerutschten Materials, etwa 1000 Kubikkilometer, auf die Nyegga-Rutschung zurückzuführen ist. Diese überraschende Erkenntnis haben sie nun veröffentlicht.

Die Storegga-Rutschung ist somit kleiner, als bisher in Fachkreisen angenommen. Vor allem aber sind untermeerische Masse­bewegungen am mittel­norwegischen Schelf komplexer und häufiger als bisher gedacht. Laut dem bisherigen fachlichen Stand fanden derart große Destabilisierungen im Zusammenhang mit glazialen Zyklen statt. Das instabil abgelagerte Material der abschmelzenden Gletscher wurde demnach durch eine einzige Rutschung entfernt und in die Tiefsee transportiert. Diese Einschätzung muss nun neu bewertet werden.

„Das Storegga-Ereignis galt als eine der am besten erforschten Mega-Rutschungen weltweit, ein Großteil unseres Verständnisses von großflächigen Hangrutschungen und der damit zusammenhängenden Tsunami-Entstehung gehen darauf zurück“, sagt Jens Karstens, Meereswissenschaftler in der Forschungseinheit Geodynamik am Geomar. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass manche bisherigen Konzepte zu einfach sein könnten und sind daher von großer Bedeutung für die Bewertung von Georisiken im Zusammenhang mit Hang­rutschungen an Kontinentalrändern.“ Die neuen Erkenntnisse beruhen auf schiffs­basierten Echolot-Untersuchungen, die während einer Forschungsfahrt im Jahr 2012 erhoben wurden, sowie der Untersuchung von dutzenden Sediment­kernen an der Universität von Bergen.

Altersdatierungen und sedimentologischen Untersuchungen wiesen in sieben der Sedimentkerne ungewöhnliche Ablagerungsprofile nach, welche sich nicht mit der vorherigen Rutschungs­geschichte erklären lassen. Hinweise auf ein früheres Rutschungs­ereignis in den Echholot-Daten, erlaubten es den Forschern nun, die Ablagerungs­schichten mit dem Storegga-Ereignis und der deutlich früheren Nyegga-Rutschung zu erklären. Von der Studie unabhängige seismische Untersuchungen zeigen die Ablagerungen einer Vielzahl großer Rutschungs­ereignisse in tieferen Sediment­schichten. Weitere Forschung ist notwendig, um diese nun auch erdgeschichtlich präziser aufzuschlüsseln und das Gefahrenpotential großer untermeerischer Rutschungen besser abschätzen zu können.

Geomar / DE

 

Weitere Infos

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen