16.09.2008

Widerlegte Klimastudie

Ein Wissenschaftlerteam aus Wien und Zürich hat bewiesen, dass die Erwärmung in der Arktis in Bodennähe maximal ist - und nicht, wie schwedische ForscherInnen zu Beginn des Jahres in Nature publizierten, in rund drei Kilometer Höhe.


Ein Wissenschaftlerteam aus Wien und Zürich hat bewiesen, dass die Erwärmung in der Arktis in Bodennähe maximal ist - und nicht, wie schwedische ForscherInnen zu Beginn des Jahres in Nature publizierten, in rund drei Kilometer Höhe.

Die Arktis ist für die Klimaforschung besonders interessant, da sich diese Region in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit am stärksten erwärmte. Leopold Haimberger vom Institut für Meteorologie und Geophysik in Wien konnte gemeinsam mit WissenschafterInnen der ETH Zürich beweisen, dass die Erwärmung in der Arktis tatsächlich in Bodennähe maximal ist - und nicht, wie schwedische ForscherInnen zu Beginn des Jahres publizierten, in rund drei Kilometer Höhe. Die neuen Forschungsergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift "Nature".

Haimberger verglich die damals ebenfalls in "Nature" veröffentlichten Ergebnisse des schwedischen Forscherteams mit seinen eigenen Daten zum Temperaturanstieg in der Arktis, die einen gänzlich anderen Trend zeigen: Das Temperaturmaximum wird nicht, wie die im Januar in "Nature" publizierte Studie behauptet, in mehr als drei Kilometer über der Erdoberfläche erreicht, sondern in Bodennähe.

"Für die Klimaforschung machen diese drei Kilometer einen großen Unterschied, da mit solchen Daten Klimamodelle verifiziert werden, nach denen Strategien gegen die Erderwärmung entwickelt werden können", so Haimberger, der die Daten gemeinsam mit KollegInnen der ETH Zürich, Andrea N. Grant und Stefan Brönnimann, erhob.

Ungenaue Datensätze
Wie es überhaupt zu solch einer falsch berechneten Temperaturkurve kommen konnte, liegt an einer, wie der Meteorologe sagt, "unvorsichtigen Verwendung" von bestehenden Datensätzen. Als Basis dienten der Gruppe um Rune G. Graversen (Universität Stockholm) die sogenannten ERA-40-Daten (European reanalysis/40 Jahre). Dabei handelt es sich um globale, für eine einfache Verarbeitung am Computer aufbereitete meteorologische Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Windstärke, Druck auf einem regelmäßigen Raster. Diese liegen von 1958 bis 2001 alle sechs Stunden vor. "Das ist ein toller Datensatz, der MeteorologInnen weltweit zur Verfügung steht. Aber diese Daten dürfen nicht unhinterfragt übernommen werden, da sie systematische Abweichungen und Fehler enthalten", erklärt Leopold Haimberger.

"Will man mit diesen Daten arbeiten, ist es notwendig, die systematischen Fehler zuvor zu korrigieren", erläutert der Meteorologe Haimberger, dessen Forschungsschwerpunkt auf dem beobachteten Klimawandel in der Arktis und den Tropen liegt. "Durch Fehler in den Daten wurde Graversen zu einer Fehlinterpretation verleitet."

"Unsere Erkenntnisse, dass das auftretende Temperaturmaximum in Bodennähe zu finden ist, basiert ausschließlich auf den Messungen der Radiosonden", so Haimberger: "Diese haben keine Schwierigkeiten mit Satellitendaten und die Qualität dieser Daten lässt sich auch sehr gut kontrollieren."

Das bodennahe Temperaturmaximum steht zudem auch im Einklang mit anderen durch den Klimawandel bedingten und bewiesenen Faktoren, wie der Abnahme des Eises, die zunehmende Luftverschmutzung oder der veränderte Strahlungshaushalt in der Arktis. Sie haben ihre stärksten Auswirkungen auf die Temperatur in Bodennähe und weniger auf höher gelegene Atmosphärenschichten.

Quelle: Universität Wien

Weitere Infos

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen