19.02.2020 • PhotonikAtome und Moleküle

Wie Energie durch Moleküle fließt

Kombination aus Simulation und Experiment liefert Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse.

Ein exaktes Verständnis der Prozesse, die durch Photo­anregung in Molekülen ausge­löst werden, ist unter anderem Voraus­setzung für die Entwicklung nach­haltiger Techno­logien, die eine auf Sonnen­energie basierende Energie­versorgung ermöglichen. Als Beispiel nennt Markus Koch von der TU Graz die Photo­katalyse, bei der Sonnen­licht in chemische Energie – zum Beispiel für Brenn­stoff­zellen – umge­wandelt wird, was gegenüber elek­trischer Energie aus Photo­voltaik Vorteile im Hinblick auf Lang­zeit­speicherung und Energie­dichte bringt.

Abb.: Pascal Heim, Stefan Cesnik und Markus Koch (v.l.) im...
Abb.: Pascal Heim, Stefan Cesnik und Markus Koch (v.l.) im Femtosekunden-Laser-Labor am Institut für Experimentalphysik der TU Graz. (Bild: Lunghammer, TU Graz)

Eine Methode für moleküldynamische Unter­suchungen solcher Vorgänge sind Anregungs-Abfrage-Experi­mente mit Hilfe der Femto­sekunden-Photo­elektronen­spektro­skopie. Dabei versetzt ein erster ultra­kurzer Laser­puls das molekulare System in einen gewünschten ange­regten Zustand. Ein zweiter – zeitlich verzögerter – Puls fragt anschließend den aktuellen Anregungs­zustand ab, indem das Molekül ionisiert wird. Die Energie der so erzeugten Photo­elektronen lassen Rück­schlüsse auf den Energie­fluss im Molekül zu.

Eine genaue Beschreibung von licht­indu­zierten Prozessen scheiterte bei einigen Molekülen bisher an den zu geringen Energie­abständen der ange­regten Zustände, zwischen denen der Energie­fluss statt­findet. Laser­pulse im Bereich von Femto­sekunden haben keine genau definierte Wellen­länge, sondern ein breites Spektrum, wodurch eng benac­barte Molekül­zustände nicht selektiv angeregt werden können, was eine genaue Ermittlung der Energie­über­tragung verhindert. Kurze Pulse sind jedoch Voraus­setzung, um die extrem schnellen Prozesse über­haupt beobachten zu können.

In Zusammenarbeit mit Forschern der Uni Wien unter Leitung von Leticia González haben Koch und seine Kollegen diese Hürde nun über­wunden: Durch die Kombi­nation von Experi­menten mit ultra­kurzen Laser­pulsen und theore­tischen Simula­tionen von licht­indu­zierten Prozessen konnte der Energie­fluss in Aceton – ein schon gut erforschtes Molekül – an einer Schlüssel­position zwischen drei eng zusammen­liegenden Zuständen erst­mals beobachtet werden.

Beide Methoden für sich sind weit verbreitet, doch „während die Energie-Zeit-Unschärfe­relation in der Femto­sekunden-Spektro­skopie präzise Ergebnisse verhindert, geben die Echtzeit-Simula­tionen tiefere Einblicke in die Molekül­dynamik, die jedoch wiederum die experi­men­tellen Ergebnisse benötigen, um verifi­ziert zu werden“, erklärt Koch. Die Kombi­nation der beiden Methoden liefert den Forschern einen tieferen Einblick in Aceton-Dynamiken und ist ein Meilen­stein in der Erforschung von Licht-Materie-Wechsel­wirkungen.

TU Graz / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen