19.07.2019

Wie Graphen entsteht

Orbitaltomografie offenbart Aufenthaltsort von Elektronen in Atomen.

Vor zehn Jahren haben Forscher aus Jülich und Graz eine neue Methode entwickelt, mit der man Elektronen­orbitale in Molekülen sichtbar machen kann. Nun ist das Verfahren so weit gereift, dass man damit den Verlauf einer chemischen Reaktion auf einer Kupfer­oberfläche mitsamt allen Zwischen­produkten abbilden kann. Als Endprodukt entsteht dabei Graphen. Die Ergebnisse sind unter anderem für die Entwicklung von ultra­dünnen Solarzellen und chemischen Sensoren relevant.

Abb.: Mit der Orbital­tomografie lassen sich in Materialien wie Graphen...
Abb.: Mit der Orbital­tomografie lassen sich in Materialien wie Graphen bestimmte Orbitale bei verschie­denen Energien analysieren. (S. Soubatch, FZJ)

„Eine besondere Heraus­forderung ist die Bestimmung von Reaktions­produkten auf Oberflächen. Etablierte Methoden liefern hier oft keine ein­deutigen Ergebnisse“, erklärt Peter Puschnig vom Institut für Physik der Universität Graz. Mithilfe der Orbital­tomografie können die Wissenschaftler den wahr­scheinlichen Aufent­haltsort von Elektronen in Atomen oder Molekülen mathe­matisch rekonstruieren. Nun wurde diese Methode erstmals auf die thermisch induzierte Reaktion des Moleküls Di-Brom-Bianthrazen auf einer Kupfer­oberfläche angewandt.

Bisher war lediglich bekannt, dass hier bei Temperaturen von rund 700 Grad Celsius Graphen entsteht – ein aufgrund seiner Viel­seitigkeit gefeiertes Material. „Davor, bei rund 250 Grad Celsius, bildet sich jedoch schon ein Zwischen­produkt, das Nanographen. Seine chemische Natur konnten wir bislang nicht eindeutig charak­terisieren“, konstatiert Serguei Soubatch vom Forschungs­zentrum Jülich. Zudem war es bis dato nicht möglich gewesen, mit letzter Gewissheit zu klären, ob es bei dieser Reaktion zur Loslösung von Wasserstoff­atomen kommt.

Mithilfe der Orbital­tomografie haben die Forscher nun Klarheit geschaffen. So gelang es ihnen, das zwischen­zeitlich auftretende Nano­graphen eindeutig als das Molekül Bisanthene (C28H14) zu identi­fizieren. „Außerdem haben wir gezeigt, dass sich die Molekül­orbitale, also die räumliche Elektronen­verteilung innerhalb eines Moleküls, bei Entfernen von Wasserstoff­atomen sehr drastisch ändern würden. Dieses Faktum stützt unseren Schluss, dass es sich bei Nanographen um C28H14 handeln muss“, erklärt Stefan Tautz vom Forschungs­zentrum Jülich. Das gewonnene Wissen ist für die Entwicklung neuartiger elek­tronischer Bauelemente, die auf nano­strukturiertem Graphen basieren, von essen­tieller Bedeutung.

FZJ / JOL

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen