21.12.2018

Wie Nanopartikel Zellmembranen durchdringen

Membranspannung kontrol­liert den Trans­port­mecha­nismus.

Nanopartikel können Zellmembranen durchdringen, wenn deren Spannung geändert wird. Das haben Forscher der Univer­sität des Saar­landes in Zusammen­arbeit mit Kollegen aus Spanien und China gezeigt. Sie unter­suchten den Transport von Kohlen­stoff-Nano­röhr­chen durch eine Modell­zell­membran. Dabei konnten sie nach­weisen, dass es sich beim Durch­dringen der Zell­membran um einen physi­ka­lischen Prozess handelt, der durch die Membran­spannung kontrol­liert werden kann.

Abb.: Diese Serie fluoreszenz­mikro­sko­pischer Auf­nahmen zeigt die...
Abb.: Diese Serie fluoreszenz­mikro­sko­pischer Auf­nahmen zeigt die Wande­rung eines Kohlen­stoff­röhr­chens durch eine Lipid­doppel­schicht. (Bild: J. B. Fleury, UdS)

Den theoretischen Teil des Projekts bearbeiteten die Forscher anhand von Computer­simu­la­tionen: Am Rechner schufen sie eine künst­liche Zell­membran bestehend aus einer Phospho­lipid-Doppel­schicht. „Diese gilt als Modell für die mensch­liche Zell­membran, die vor allem aus Phospho­lipiden besteht“, erläutert Jean-Baptiste Fleury von der Univer­sität des Saar­landes. Die Wissen­schaftler konnten nach­weisen, dass winzige Kohlen­stoff­röhr­chen zwar in diese Doppel­schicht ein­dringen können, jedoch nicht durch sie hin­durch­wandern. Das ändert sich, sobald im Computer­modell die Membran­spannung redu­ziert wird: In diesem Fall durch­dringen die Nano­röhr­chen die Membran spontan.

Für die experimentelle Überprüfung erzeugten die Forscher eine Modell­zell­membran aus Phospho­lipiden in einem mikro­flui­dischen Experi­ment, bei dem kleinste Flüssig­keits­mengen auf engstem Raum ein­ge­setzt werden. Inner­halb eines mikro­flui­dischen Bau­teils brachten sie Wasser­tröpf­chen in Kontakt mit Öl, in dem sich Phospho­lipide befanden. Diese Lipid-Moleküle sind polar auf­ge­baut: Sie besitzen einen hydro­philen Kopf und hydro­phobe Enden, die aus zwei Kohlen­wasser­stoff­ketten bestehen. „Im Grenz­bereich zwischen Wasser und Öl kann die Lipid­doppel­schicht spontan ent­stehen. Ihren Kern bilden die wasser­ab­stoßen­den Anteile, während die hydro­philen Enden der Lipide sich nach außen richten“, erläutert Fleury.

Diese fünf Nanometer dicke Doppellage ist normaler­weise für Moleküle undurch­lässig. Das gilt auch für die von den Forschern benutzten Kohlen­stoff-Nano­röhr­chen. Mittels optischer Fluores­zenz­mikro­skopie und elektro­physio­lo­gischen Messungen konnten die Wissen­schaftler zeigen, dass die zehn Nano­meter langen Röhr­chen mit ihren hydro­philen Enden in die künst­liche Zell­membran ein­drangen, jedoch im Kern fest­ge­halten wurden. Da die Kohlen­stoff­röhr­chen besonders gute Trans­port­eigen­schaften für Ionen besitzen, konnte durch Leit­fähig­keits­messungen gezeigt werden, dass sie senk­recht in der Membran ein­drangen und als künst­liche Ionen­kanäle ver­wendet werden können. Sobald aller­dings die Membran­spannung aus­reichend redu­ziert wurde, konnten die Nano­röhr­chen durch die Membran hin­durch­wandern.

„Ab einer Stärke von vier Millinewton pro Meter können die Nano­röhr­chen ihren Kontakt mit dem hydro­phoben Kern ver­lieren und die Membran durch­dringen“, berichtet Fleury. „Es handelt sich dabei um einen physi­ka­lischen Trans­port­mecha­nismus, was in Zellen eher selten auf­tritt. Und wir können diesen Prozess durch die Membran­spannung kontrol­lieren.“ Da Spannungen von einigen Milli­newton durch­aus in bestimmten mensch­lichen Zell­typen auf­treten können, erlauben die Ergeb­nisse Rück­schlüsse darauf, in welchen Bereichen des Körpers ein Trans­port von Nano­partikeln durch Zell­membranen grund­sätz­lich möglich sein könnte.

UdS / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen