Windenergie in neuer Dimension
Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen steht vor der Markteinführung - die Multimegawatt-Anlagen.
Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen steht vor der Markteinführung - die Multimegawatt-Anlagen.
Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen steht vor der Markteinführung - die Multimegawatt-Anlagen. Ihre Kennzeichen: Mehr als 4 Megawatt Nennleistung, 110 bis 130 Meter Rotordurchmesser und sie erzeugen eine Strommenge, die zur Versorgung einer Kleinstadt mit 15.000 Einwohnern ausreichen würde. Die neuen Multimegawatt-Anlagen werden an einem Tag so viel Strom erzeugen wie eine Windenergie-Anlage im Jahr 1990 in einem ganzen Jahr.
Schon zu Beginn der Entwicklung der Multimegawatt-Anlagen war klar, dass für die neuen Großanlagen technisches Neuland betreten werden musste: Die neuen Rotoren mussten wegen ihrer Länge eine höhere Steifigkeit aufweisen und die Größe der neuen Anlagen führte zu einer überproportionalen Gewichtzunahme. Die Folge: Turmbauwerke, Statik, Logistik und Transportwege mussten neu durchdacht werden.
Die neuen Großanlagen bieten auch an Land viel versprechende Perspektiven. Sie ermöglichen eine bessere Ausnutzung der knapp werdenden Aufstellungsflächen. Das bevorzugte Einsatzgebiet der neuen Anlagen liegt jedoch offshore. Ab 2005/06 soll 40 bis 100 km vor der deutschen Küste mit der Errichtung der ersten seegestützten Windenergie-Anlagen begonnen werden. Mitten im Meer sind Zuverlässigkeit der Anlagen, die notwendigen Serviceintervalle sowie Statik und Logistik entscheidende Faktoren. Die Bundesregierung verfolgt für den Zeitraum bis 2030 ehrgeizige Ausbaupläne. Windenergie soll dann bis zu 25% zur deutschen Stromversorgung beitragen. Rund 60% des Windstroms sollen offshore produziert werden.
Quelle: idw
Weitere Infos:
- BINE-Projekt-Info "Multimegawatt-Anlagen":
http://www.bine.info/downloads_pressetexte.php