Wo bleiben Bildung und Forschung?

In der EU-Kommission soll künftig Mariya Gabriel das Ressort „Innovation und Jugend“ verantworten.

Ab November soll es in der EU­Kommission von Präsidentin Ursula von der Leyen nach 20 Jahren wieder ein gemeinsames Ressort für Forschung und Bildung geben. Für seine Leitung ist die Bulgarin Mariya Gabriel vorgesehen, die unter Jean­Claude Juncker Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft war. Ihr neuer Verantwortungsbereich umfasst in etwa die vormaligen Ressorts „Forschung, Wissenschaft und Innovation“ sowie „Bildung, Kultur, Jugend und Gesellschaft“. Auf breite Kritik trifft die eher plakative Bezeichnung als „Kommissariat für Innovation und Jugend“.

Ursula von der Leyen (links), designierte Präsidentin der EU-Kommission, und...
Ursula von der Leyen (links), designierte Präsidentin der EU-Kommission, und Mariya Gabriel, zukünftige Kommissarin für das Ressort „Innovation und Jugend“ (Quelle links: Bundesregierung / Kugler, Quelle rechts: EC / Gaspare Dario Pignatelli)

Sowohl die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und die Hochschulrektorenkonferenz als auch die DPG und weitere Fachgesellschaften begrüßen, dass Bildung, Forschung und Innovation nun zu einem Ressort gehören. Allerdings sei es gerade in Zeiten einer wachsenden Wissenschaftsskepsis ungeschickt, die Schlagworte Bildung und Wissenschaft nicht im Titel zu berücksichtigen. In seiner Rede zum Tag der DPG im Physikzentrum Bad Honnef betonte DPG-Präsident Dieter Meschede, dass darunter die öffentliche Sichtbarkeit von Bildung und Forschung leiden könnte. Beide seien aber „die zentralen Bausteine für den Meinungsbildungsprozess in unserer Gesellschaft und damit für unsere Demokratie“.

Die einseitige Konzentration auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Forschung durch den Begriff „Innovation“ stört die Verfasser eines offenen Briefes an die designierte Präsidentin von der Leyen ebenso wie der Begriff „Jugend“. Dieser impliziere, dass Bildung nur für junge Leute wichtig sei, und ignoriere die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Überdies könnte der breite Zuschnitt des Ressorts dazu führen, die zentrale Rolle der Grundlagenforschung zu vernachlässigen: Der Europäische Forschungsrat ERC kommt in der Aufgabenbeschreibung der Kommissarin nicht vor. Mehr als 13.000 Personen haben bisher den offenen Brief unterzeichnet, der dazu auffordert, den Zuschnitt des Ressorts entsprechend zu schärfen und den Titel anzupassen.

Kerstin Sonnabend

Weitere Informationen

Weitere Beiträge

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen