31.05.2011

Wolf-Preis für Physik verliehen

Forschungspreis würdigt die aberrationskorrigierte Elektronenmikroskopie.

Forschungspreis würdigt die aberrationskorrigierte Elektronenmikroskopie.

Am 29. Mai wurde der israelische Wolf-Forschungspreis in der Knesset verliehen. Die diesjährigen Preisträger in der Kategorie Physik sind Maximilian Haider, Honorarprofessor am KIT, Harald Rose, Professor an der Technischen Universität Darmstadt/Universität Ulm und Knut Urban, Professor am Forschungszentrum Jülich. Die Auszeichnung würdigt deren Entwicklung der aberrationskorrigierten Elektronenmikroskopie, welche die Untersuchung einzelner Atome mit Pikometer-Genauigkeit ermöglicht und die Materialwissenschaften revolutionierte. Der Preis ist mit rund 100.000 Dollar dotiert.

Die drei Wissenschaftler begannen 1990 ein gemeinsames Projekt, das zum Ziel hatte, die seit etwa 60 Jahren bekannten Bildfehler elektronenoptischer Linsen zu korrigieren. Dazu schlug Rose ein theoretisches Konzept vor, Haider realisierte dies in einem Gerät. Bereits 1997 konnte mit diesem Labormuster eine entscheidende Auflösungsverbesserung nachgewiesen werden. Die Korrektur der Bildfehler wird dabei durch „unrunde“ Elektronenoptiken, die aus magnetischen Multipolen bestehen, ermöglicht. Diese beeinflussen die Elektronenstrahlen so, dass die Bildfehler einer Objektivlinse kompensiert werden.

Aus der Arbeit der Wissenschaftler ging 2001 der erste anwendungsorientierte kommerzielle Prototyp einer neuen Generation von Elektronenmikroskopen hervor, welche die Beobachtung einzelner Atome in einer Auflösung von etwa 50 Pikometern ermöglichen. Weltweit sind heute etwa 200 Mikroskope in Universitäten und Forschungslaboren auf der Basis der neuen Elektronenoptik im Einsatz.

KIT / MH

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen