30.09.2019 • Umweltphysik

Wolken im Visier

Infrarot-Satellit für die Umweltforschung erhält Zuschlag der ESA.

Der neunte „Earth Explorer“-Satellit der ESA wird erstmals die Erd­atmo­sphäre mithilfe von besonders lang­welliger Infra­rot­strahlung vermessen. So lassen sich etwa Effekte von Wasser­dampf und Wolken auf die von der Erde in den Weltraum abgegebene Wärme­strahlung erkennen. Die Mission „Far-infrared-Outgoing-Radiation Under­standing and Monitoring“, abgekürzt FORUM, hat Ende September den Zuschlag der europäischen Weltraum­organi­sation ESA erhalten.

Abb.: Infrarotstrahlung aus der Stratosphäre der irdischen Atmosphäre. (Bild:...
Abb.: Infrarotstrahlung aus der Stratosphäre der irdischen Atmosphäre. (Bild: ESA)

Ziel von FORUM ist es, die Klima­wirkung von Wolken und Gasen in der Atmo­sphäre im Infrarot­bereich des Licht­spektrums direkt zu beobachten. „Für die Klima­forschung ist die Mission ein Traum: Wir erhalten quasi einen spektralen Finger­abdruck der Atmo­sphäre“, erläutert Stefan Bühler vom Centrum für Erd­system­forschung und Nach­haltig­keit der Univer­sität Hamburg, einer von 13 Partner­organi­sa­tionen des Projekts.

Wie viel Sonnenstrahlung erreicht die Erde, wie viel Energie nimmt die Atmo­sphäre auf und welcher Anteil wird am Ende wieder in den Weltraum reflekt­iert? Das neue Fern­infrarot-Verfahren soll vor allem detail­liertere Informa­tionen über die ausgehende Strahlung liefern. „Der Großteil der Energie erreicht uns in Form von sichtbarem Licht. Hinaus geht aber lang­welligere Infrarot­strahlung, die bei Satelliten­messungen bisher nur unvoll­ständig erfasst wird“, erläutert Bühler. „Zwar sind wärmende oder kühlende Effekte von Wolken und Wasser­dampf in der Atmo­sphäre in Klima­modellen bereits einge­rechnet, eine exakte Messung dieser Rück­kopp­lungen war bisher jedoch nicht möglich.“

Die neue Mission hilft, Messungen der insgesamt abge­strahlten Energie­menge, die in Klima­modellen aktuell verwendet werden, zu über­prüfen und zu verfeinern. Dafür messe FORUM erst­mals die exakte Strahlungs­intensität bei mehreren tausend Einzel­frequenzen im fernen Infrarot und liefere dadurch ein ungleich detail­lierteres Bild, berichtet der Meteoro­loge. „Die Rück­kopp­lungen durch Wasser­dampf und Wolken sind die wichtigsten im Klima­system, und sie geschehen zu einem großen Teil im Bereich des Fern­infrarots. Diese in ihrer Strahlungs­wirkung unmittelbar und in hoher Frequenz­auflösung beobachten zu können, ist ein echter Sprung vorwärts.“

Die Earth Explorer Missionen sind Teil des „Living Planet Programme“ der ESA. In Abstimmung mit Wissen­schaftlern auf der ganzen Welt werden die Atmo­sphäre, die Biosphäre, die Ozeane, Eisschilde und das Erdinnere unter­sucht. Ziel ist ein besseres Verständnis des Erdsystems. Earth Explorer Nine/FORUM startet voraus­sicht­lich 2026 und wird dann mindestens vier Jahre lang Daten liefern.

U. Hamburg / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen