23.05.2019 • Energie

Zo.rro reitet für CO2-freie Energieversorgung

Übergabe des Förderbescheides des Thüringer Umweltministeriums bei der Auftaktveranstaltung

In dem großen Verbund­projekt Zo.rro, das am 15. Mai gestartet ist, erforscht die TU Ilmenau als Konsortial­führer mit sechs Partnern am Beispiel von Thüringen, wie die Energie­versorgung CO2-frei gestaltet werden kann. Die Wissen­schaftler werden die Wert­schöpfungs­kette in der Industrie so optimieren, dass die Energie­versorgung, die für die Produkt­herstellung nötig ist, nahezu frei von Kohlen­dioxid erfolgt. Dabei soll der Produktions­prozess selbst mithelfen, eine CO2-freie Energie­versorgung zu erreichen. Vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen im mittel­ständisch geprägten Thüringen werden im Wett­bewerb davon profitieren, wenn sie sich durch eine CO2-freie Produktion ihrer Waren und Dienst­leistungen gegenüber Konkur­renten abheben. Im Zeitalter der Energiewende könnten die Forschungs­arbeiten der TU als Modell für Deutschland dienen.

 

Prof. Wesselak, Prof. Wester­mann, Minis­terin Sieges­mund,...
Prof. Wesselak, Prof. Wester­mann, Minis­terin Sieges­mund, Minister­präsident Ramelow und Frau Liebe bei der Über­gabe des Förder­bescheides des Landes Thüringen (Bild: ThEEN / TU Ilmenau)

Um im Forschungs­projekt Zero Carbon Cross Energy System – Zo.rro – das ambitionierte Ziel CO2-freie Energie­versorgung zu erreichen, betrachten die Wissen­schaftler die Strom-, Wärme- und Gasnetze und den Mobilitäts­sektor gemeinsam – Fachleute sprechen von Sektoren­kopplung. Bisherige Vorhaben, den Ausstoß von Kohlen­dioxid im Stromsektor zu reduzieren, konzentrierten sich vorrangig auf die Bereit­stellung von Energie, die Wechsel­wirkungen mit den System­dienst­leistungen blieben weitgehend unberück­sichtigt. Unter System­dienst­leistungen, die zwingend notwendig sind, um eine sichere und zuverlässige Strom­versorgung zu gewähr­leisten, verstehen Experten jene für die Funktions­tüchtigkeit notwendigen Dienste in der Elektrizitäts­versorgung, die Netz­betreiber neben der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie zusätzlich erbringen. Die Industrie stößt dabei in ihrem laufenden Produktions­betrieb sozusagen indirekt Kohlendioxid aus. Wissen­schaftliche Analysen gehen davon aus, dass bis zu zwanzig Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes allein auf die System­dienst­leistungen entfallen – enorme Potenziale, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die der Forschungs­verbund ausschöpfen möchte.

Thüringen hat sich mit seiner Energiepolitik zur Energiewende bekannt. Mit seiner „Zielstellung 2040“ strebt das Bundesland die bilan­zielle Versorgung aus erneuerbaren Energien an. Dazu will das Zo.rro-Projekt, dessen Forschungs­arbeiten auf die mittel­ständische Industrie Thüringens ausgerichtet sind, einen wichtigen Beitrag leisten. Die Techno­logien und Erkenntnisse, die aus dem Projekt gewonnen werden, könnten künftig als Modell für ganz Deutschland dienen. Minister­präsident Bodo Ramelow könnte sich vorstellen, dass Thüringen zum techno­logischen Vorreiter für die Energie­wende wird: „Das Projekt stellt sich mit seiner Ausrichtung und Zielsetzung den zentralen Heraus­forderungen der Energie­wende. Es verbindet auf innovative Weise CO2-Freiheit, Flexibilität, Versorgungs­sicherheit, Preis­stabilität und ein Plus an energetischer regionaler Wertschöpfung. Damit hat Zo.rro das Potenzial, um perspek­tivisch zum Schlüssel einer gelingenden Energie- und Klima­wende in Deutschland zu werden. Thüringen hat dabei als Modell­region die einmalige Chance, sich als intelligentes grünes Kraftwerk der Zukunft zu profilieren.“

Die erste Phase des Projekts ist auf drei Jahre angesetzt und wird vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie mit 1,8 Millionen Euro gefördert, davon über 1,1 Millionen Euro allein für den Forschungs­standort Ilmenau. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Natur­schutz unterstützt zudem die Hochschule Nordhausen und das Thüringer Erneuer­bare Energien Netzwerk  als Verbund­partner des Projektes mit über eine Million Euro. Dazu erklärt Umwelt­ministerin Anja Siegesmund: „Mit Zo.rro wird das Land Thüringen zu einem Vorreiter der Energiewende. Hier entsteht ein Netzwerk für Nullemission und das Modell für ein sicheres, kosten­günstiges und klima­neutrales Energie­versorgungs­system.“

Ab Ende 2021 werden die Erkennt­nisse aus den Forschungen in einer zweiten Phase des Projekts in kleinen und mittel­ständischen thüringischen Unternehmen praktisch erprobt. Dirk Westermann, als Direktor des Instituts für Energie-, Antriebs- und Umweltsystemtechnik an der TU Ilmenau Leiter des Projekts, sieht große Vorteile darin, das Forschungs­projekt in Thüringen durchzuführen: „Thüringen eignet sich besonders, weil es in Bezug auf seine Energie­versorgung, seine Wirtschafts­struktur und die politischen Rahmen­bedingungen im Vergleich zu anderen Bundesländern hervorsticht.“

Die Partner sind neben der TU als Konsortialführer der Ilmenauer
Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, das  Ingenieurbüro für Energiewirtschaft, KoCoS Messtechnik, Trianel, die Hochschule Nordhausen und ThEEN.

TU Ilmenau / od

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen