16.07.2009

Zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen

Der Wissenschaftsrat hat Kriterien verabschiedet, nach denen künftig die Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen erfolgen soll.

Zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen

Neun private Hochschulen verfügen bisher über das Promotionsrecht.  Bei einigen Hochschulen, wie der Jacobs University Bremen, wurde das Promotionsrecht durch die Länder vergeben - noch bevor es der Wissenschaftsrat genehmigte. Nun hat der Wissenschaftsrat Kriterien verabschiedet nach denen eine Vergabe des Promotionsrechts erfolgen soll.

Im Rahmen seiner Zuständigkeit für die institutionelle Akkreditierung hat der Wissenschaftsrat Kriterien verabschiedet, nach denen künftig die Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen erfolgen soll. Die jetzt verabschiedeten Empfehlungen beschränken sich ausdrücklich nur auf diesen Sektor des Hochschulwesens. Wichtigstes Kriterium ist demnach ein hinreichender Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens durch Forschung. Das setzt zum einen strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen voraus, welche adäquate Forschungsleistungen überhaupt erst ermöglichen. Zum anderen wird erwartet, dass eine Hochschule entsprechende Forschungsleistungen bereits erbracht hat. Eine Verleihung des Promotionsrechts schon im Zuge der Hochschulgründung kommt deshalb in aller Regel nicht in Frage. Vielmehr sollte das Promotionsrecht frühestens nach fünfjährigem Betrieb auf Basis einer vom Wissenschaftsrat durchgeführten Akkreditierung vergeben werden. Für die Aufbauphase wird die institutionelle Kooperation mit bereits promotionsberechtigten Hochschulen empfohlen. Die Übertragung des Promotionsrechts an Hochschulen setzt im Grundsatz mehrere Fächer sowie grundständige Studiengänge voraus. 

 

 

Abb.: Die Universität Witten/Herdecke, die Promotionen vergeben darf, ist die erste private Uni Deutschlands. (Bild: Universität Witten/Herdecke)

 

"Der Wissenschaftsrat begrüßt ausdrücklich, dass sich in jüngerer Zeit verstärkt private Träger der anspruchsvollen Aufgabe gestellt haben, forschungsorientierte Hochschulen zu gründen und zu finanzieren", so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Peter Strohschneider. "Es ist ein nachvollziehbares Anliegen, dass diese Einrichtungen ein eigenständiges Promotionsrecht anstreben. Dafür wollen wir einen Weg aufzeigen." Auf der anderen Seite, so Strohschneider weiter, sei es im Interesse des gesamten Wissenschaftssystems unerlässlich, strenge Qualitätsmaßstäbe an die Vergabe des Promotionsrechts anzulegen.

Wissenschaftsrat, Pressemitteilung 20/2009

Weitere Infos

KP

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen