25.10.2016

Zweifarbige Röntgenpulse

Pump-Probe-Technik entlockt Freie-Elektronen-Laser Röntgen­pulse mit ver­schie­denen Energien

Extrem schnelle Prozesse in physikalischen oder biologischen Systemen lassen sich elegant mit zwei auf­ein­ander folgenden Laser­pulsen über die Pump-Probe-Technik analy­sieren. Diese Methode lässt sich nun mit Freie-Elek­tronen-Lasern auf den Röntgen­bereich erweitern. Dazu entwickelten Alberto Lutman und seine Kollegen vom SLAC National Accele­rator Labora­tory in den USA eine Technik, um inten­sive, kurze Röntgen­pulse verschie­dener Energien kontrol­liert zu erzeugen.

Abb.: Struktur eines verformten Elektronen­pakets, mit dem kurz auf­ein­ander folgende Röntgen­pulse verschie­dener Energien erzeugt werden können. (Bild: A.A. Lutman et al., SLAC)

„Zweifarbige Röntgenpulse sind von großem Interesse, um eine Viel­zahl von Problemen unter­suchen zu können“, sagt Lutman. Um dieses Ziel zu er­reichen, verän­derte er mit seinen Kollegen den Auf­bau des Freie-Elek­tronen-Lasers Linac Coherent Light Source. Durch die geschickte Anord­nung von Magnet­struk­turen konnten sie die Flug­bahnen von Elek­tronen­paketen kontrol­liert beein­flussen. Dank der verän­derten Flug­bahnen sendeten die Elek­tronen­pakete in kurzer Folge inten­sive Röntgen­pulse mit verschie­denen Energien zwischen 639 und 788 Elek­tronen­volt aus.

In dem modifizierten Freie-Elektronen-Laser flogen fast bis auf Licht­geschwin­dig­keit beschleu­nigte Elek­tronen­pakete mit Energien zwischen 2,5 und 17 GeV zuerst an etwa zwei Meter langen Alu­minium-Modulen vorbei. In dieser Dechirper-Einheit wirkte ein Wellen­feld, mit dem die Elek­tronen­pakete etwas aus ihrer idealen geraden Flug­bahn gelenkt wurden. Der vordere Teil des Elek­tronen­pakets blieb auf der geraden Flug­bahn, der hintere Bereich wurde etwas von dieser ent­fernt. Danach flogen die ver­formten Elek­tronen­pakete durch mehrere Meter lange Undula­toren, die abhängig von ihrem Auf­bau verschie­dene magne­tische Wechsel­felder erzeugten. So konnten die Elek­tronen­pakete auf eine schlangen­förmige Flug­bahn gezwungen werden.

Abb.: Aufbau eines Freie-Elektronen-Lasers für mehr­farbiges Röntgen­licht. (Bild: A.A. Lutman et al., SLAC)

„Die Elektronen wackeln im Undulator und emittieren Licht, dessen Wellen­länge von der Energie des Elek­tronen­pakets, der Perio­di­zität des Magnet­felds und von der Feld­stärke abhängen“, erläutert Lutman. So bildet die geschlän­gelte Flug­bahn die Grund­lage, um die Elek­tronen­pakete zu einer sich selbst verstär­kenden Aus­sendung von kurzen Röntgen­laser­pulsen anzu­regen. Auf ihr basiert der Laser-Effekt aller Freie-Elek­tronen-Laser. Da die Undu­lator-Magnet­felder entweder auf den vorderen oder den hinteren Bereich der Elek­tronen­pakete ange­passt waren, wurden Röntgen­pulse mit verschie­denen Energien erzeugt. In ihren Experi­menten konnten die Forscher kurz aufein­ander folgende Röntgen­pulse mit zwei bis drei verschie­denen Energien erzeugen.

Da für Pump-Probe-Untersuchungen auch der Zeitabstand der Laser­pulse eine zentrale Rolle spielt, ergänzten Lutman und seine Kollegen zwischen den Undula­toren eine magne­tische Schikane, die zu einer kontrol­lierten Verzö­gerung der Licht­emission führte. Der Freie-Elek­tronen-Laser emit­tierte zwischen fünf und zwanzig Femto­sekunden kurze Pulse mit einer enormen Inten­sität von bis zu 492 Mikro­joule, die dank der Schikane einen zeit­lichen Abstand von bis zu neun­hundert Femto­sekunden zeigten.

Mit solchen modifizierten Freie-Elektronen-Lasern können nun mehr­farbige Röntgen­pulse in kurzen zeit­lichen Abständen mit einer zuvor uner­reichten Inten­sität erzeugt werden. Das erweitert deut­lich die Spektro­skopie-Methoden, bei denen Elek­tronen auf kern­nahen Orbi­talen ange­regt werden. Dank der kontrol­lier­baren Zeit­struktur der Röntgen­pulse eignen sie sich ideal für die Analyse schneller physika­lischer oder biolo­gischer Prozesse und Pump-Probe-Experi­mente. Nach den ersten Versuchs­läufen an dem kalifor­nischen Freie-Elek­tronen-Laser ist es nicht unwahr­schein­lich, dass auch an ähn­lichen Röntgen­lasern wie etwa am FLASH in Hamburg diese Methode für mehr­farbiges Röntgen­licht in Zukunft ange­wendet wird.

Jan Oliver Löfken

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen