Physik Journal 3 / 2004

Cover

Durch Laser-Anregung von Übergängen zwischen Atom- und Molekülzuständen lässt sich aus einem atomaren Bose-Einstein-Kondensat ein molekulares erzeugen. (vgl. S. 33)

Meinung

Peter Gaehtgens3/2004Seite 3

Abschied von der Volluniversität?

Inhaltsverzeichnis

3/2004Seite 1

Maerz

Durch Laser-Anregung von Übergängen zwischen Atom- und Molekülzuständen lässt sich aus einem atomaren Bose-Einstein-Kondensat ein molekulares erzeugen. (vgl. S. 33)

Aktuell

Alexander Pawlak3/2004Seite 6

Jahr der Technik: ''Technikmuffel haben's schwer''

Stefan Jorda3/2004Seite 7

Wissenschaftsrat

· Eigener Tarif für Wissenschaftler· Hochschulzugang reformieren

3/2004Seite 8

Hoher Besuch im Physikzentrum

Alexander Pawlak3/2004Seite 8

Mehr Flops für die Forschung

Sonja Franke-Arnold3/2004Seite 10

Großbritannien: Teurer Bildungsmarkt

Rainer Scharf3/2004Seite 11

USA

· Geschrumpfte Forschung· Ranking für NSF-Großforschung· Optimistische Wasserstoffpläne· Gute Aussichten für Physiker· Terminators Sparprogramm

Thomas Otto3/2004Seite 13

Frankreich: Rechnungshof nimmt CNRS ins Visier

High-Tech

Jan Oliver Löfken3/2004Seite 14

Neuer Supraleiter hebt abFälschungssicher mit QuantenpunktenSilizium für Photonik-ChipsBiegsame Schaltkreise für elektronisches Papier

Im Brennpunkt

Ernst Hauber3/2004Seite 16

Wasser auf dem Mars: alles Schnee von gestern?

Mario Liu3/2004Seite 18

Super Festkörper beobachtet?

Michael Düren3/2004Seite 21

Rätselhafter Nukleonenspin

3/2004Seite 22

Röntgenecho im All

Forum

Natalie Müller3/2004Seite 25

Drachen, Frisbees, Regentropfen

Wie aus Physik ein spannender und höchst anspruchsvoller Wettkampf werden kann, zeigt das International Young Physicists' Tournament (IYPT), das zuletzt im Juli 2003 im schwedischen Uppsala stattfand. Das deutsche Team gewann dort knapp vor Korea und Polen und erhält als Anerkennung bei der Physikertagung im März den Schüler-Preis der DPG. Über die Vorbereitungen im ''Trainingslager'' und den Verlauf des Turniers berichtet aus diesem Anlass Natalie Müller, die bereits zum zweiten Mal mit von der Partie war (Red.).

Leserbriefe

Klaus Desch3/2004Seite 31

Ermutigung für Linearcollider

Zu: ''Roadmap für Großforschung'' von Rainer Scharf, Januar 2004, S. 12

Überblick

Johannes Hecker Denschlag, Hanns-Christoph Nägerl und Rudolf Grimm3/2004Seite 33

Moleküle am absoluten Nullpunkt

Die erstmalige Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats (BEC) eines schwach wechselwirkenden Gases im Jahre 1995 begründete ein neues Forschungsfeld, das in rascher Folge faszinierende Erkenntnisse lieferte. Bis vor kurzem gelang es jedoch nur, Atome zu einem BEC zu kondensieren. Erst Ende 2003 entschied sich das Wettrennen mehrerer Arbeitsgruppen um das erste Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen. Aus fermionischen Atomen ließen sich nahe am absoluten Temperatur-Nullpunkt bosonische Molekül-BECs erzeugen. Dies eröffnet neue Perspektiven z. B. für die hochpräzise Molekülspektroskopie, die Interferometrie mit Materiewellen und das Verständnis der Supraleitung.

Hans Arwed Weidenmüller3/2004Seite 41

Chaos in Atomkernen

Lange bevor der Begriff Chaos Allgemeingut wurde, hat die Kernphysik Begriffe, Ideen und Methoden geprägt, die inzwischen auf andere Gebiete der Physik übertragen wurden und ­heute mit Chaos assoziiert werden. In der ­Theorie gehört dazu vor allem die Methode der Zufallsmatrizen.

Geschichte

Jürgen Renn3/2004Seite 49

Die klassische Physik vom Kopf auf die Füße gestellt

Albert Einstein, dessen 125. Geburtstag wir dieses Jahr feiern, hat mit seiner Relativitätstheorie unsere Begriffe von Raum und Zeit zweimal grundlegend verändert: zuerst im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie von 1905 und dann im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie von 1915. Wie kam der junge Albert Einstein dazu, diese Revolution auszulösen?

Preise

3/2004Seite 56

Physik-Preise 2004

Laudationes auf die Preisträger der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Deutschen Vakuum-Gesellschaft sowie der Rudolf-Kaiser-Stiftung

Physik im Alltag

Ulrich Kilian3/2004Seite 66

Frühalarm im Brandfall

Bücher/Software

Kurt Binder3/2004Seite 68

M. Rubinstein, R. H. Colby: Polymer Physics

Hartmut Pilkuhn3/2004Seite 68

S. Weinberg: The Discovery of Subatomic Particles

Johannes Kretz, R. Johannes Luyken3/2004Seite 68

R. Waser: Nanoelectronics and Information Technology

Johnannes Blümer3/2004Seite 69

D. H. Perkins: Particle Astrophysics

Roland Berger3/2004Seite 69

R. Chabay und B. Sherwood: Matter Interactions, Bd. 1 und Bd. 2

Arne Schirrmacher3/2004Seite 69

C. Schönbeck (Hrsg.): Philipp Lenard. Wissenschaftliche Abhandlungen Bd. 4

Matthias Dörries3/2004Seite 70

K. Hentschel: Mapping the spectrum

Hilbert von Löhneysen3/2004Seite 70

K.-H. Bennemann und J. B. Ketterson: The Physics of Superconductors

Tagungsberichte

Stefan Kuhr3/2004Seite 71

Elementary Quantum Processors304. WEH-Seminar

Eduard Arzt, Joachim P. Spatz3/2004Seite 71

Fiber Systems in Materials Science and Biology/Medicine313. WEH-Seminar

DPG

3/2004Seite 72

Regionalverband Bayern

3/2004Seite 72

Wochenendseminar ''Physiker im Beruf''

3/2004Seite 73

Einladung zur 68. Physikertagung 2004

3/2004Seite 76

DPG-Fortbildungskurse für Physiklehrerinnen und Physiklehrer

3/2004Seite 103

Bewerberliste

3/2004Seite 104

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

3/2004Seite 105

Aufnahmeantrag

Neue Produkte

Anselm Deninger, Manfred Hager, Frank Lison und Thomas Fischer3/2004Seite 82

Vom Wellenmessen zum Frequenzzählen

Daniel J. Strauss, Mark A. Pinsky, Niklas Rom und Helmut Schmidt3/2004Seite 88

Simulation von magnetischen Nano-Träger-Systemen in der Tumortherapie

Rubriken

3/2004Seite 10

TV-Tipps

3/2004Seite 13

Impressum

3/2004Seite 13

Klick ins Web

3/2004Seite 31

Personalien

3/2004Seite 78

Notizen

3/2004Seite 80

Neue Produkte

3/2004Seite 99

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen