Durch Laser-Anregung von Übergängen zwischen Atom- und Molekülzuständen lässt sich aus einem atomaren Bose-Einstein-Kondensat ein molekulares erzeugen. (vgl. S. 33)
Physik Journal 3 / 2004
Inhaltsverzeichnis
Aktuell
USA
· Geschrumpfte Forschung· Ranking für NSF-Großforschung· Optimistische Wasserstoffpläne· Gute Aussichten für Physiker· Terminators Sparprogramm
High-Tech
Im Brennpunkt
Forum
Drachen, Frisbees, Regentropfen
Wie aus Physik ein spannender und höchst anspruchsvoller Wettkampf werden kann, zeigt das International Young Physicists' Tournament (IYPT), das zuletzt im Juli 2003 im schwedischen Uppsala stattfand. Das deutsche Team gewann dort knapp vor Korea und Polen und erhält als Anerkennung bei der Physikertagung im März den Schüler-Preis der DPG. Über die Vorbereitungen im ''Trainingslager'' und den Verlauf des Turniers berichtet aus diesem Anlass Natalie Müller, die bereits zum zweiten Mal mit von der Partie war (Red.).
Leserbriefe
Überblick
Moleküle am absoluten Nullpunkt
Die erstmalige Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats (BEC) eines schwach wechselwirkenden Gases im Jahre 1995 begründete ein neues Forschungsfeld, das in rascher Folge faszinierende Erkenntnisse lieferte. Bis vor kurzem gelang es jedoch nur, Atome zu einem BEC zu kondensieren. Erst Ende 2003 entschied sich das Wettrennen mehrerer Arbeitsgruppen um das erste Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen. Aus fermionischen Atomen ließen sich nahe am absoluten Temperatur-Nullpunkt bosonische Molekül-BECs erzeugen. Dies eröffnet neue Perspektiven z. B. für die hochpräzise Molekülspektroskopie, die Interferometrie mit Materiewellen und das Verständnis der Supraleitung.
Chaos in Atomkernen
Lange bevor der Begriff Chaos Allgemeingut wurde, hat die Kernphysik Begriffe, Ideen und Methoden geprägt, die inzwischen auf andere Gebiete der Physik übertragen wurden und heute mit Chaos assoziiert werden. In der Theorie gehört dazu vor allem die Methode der Zufallsmatrizen.
Geschichte
Die klassische Physik vom Kopf auf die Füße gestellt
Albert Einstein, dessen 125. Geburtstag wir dieses Jahr feiern, hat mit seiner Relativitätstheorie unsere Begriffe von Raum und Zeit zweimal grundlegend verändert: zuerst im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie von 1905 und dann im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie von 1915. Wie kam der junge Albert Einstein dazu, diese Revolution auszulösen?