27.11.2024

Die Zukunft unseres Klimas

Literatur zu den Themen Energiewende und Klimawandel

Photo

Das dreitägiges DPG-Symposium Die Zukunft unseres Klimas brachte im Magnus-Haus Berlin Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Disziplinen zusammen – von Physik, Meteorologie und Ingenieurwissenschaften über Ökonomie, Politik und Geschichte bis Sozialwissenschaften, Psychologie und Kommunikation.

Zu den dort behandelten Themen gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, die von den Vortragenden verfasst wurden oder an denen sie maßgeblich beteiligt waren. Die hier gezeigte Auswahl soll helfen, sich substanziell mit Energiewende und Klimawandel auseinanderzusetzen.

Energiewende

In der Stellungnahme „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ diskutieren Fachleute des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS) mögliche Transformationspfade in Richtung Klimaneutralität und zeigen 22 Handlungsoptionen auf, mit denen dieser Wandel gelingen kann. Die ausführliche Analyse Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland (Februar 2023, PDF) erläutert die zugrundeliegende Datenbasis, vergleicht wichtige Studien zur Klimaneutralität und stellt die Ergebnisse von Modellrechnungen vor.

Eine weitere ESYS-Publikation befasst sich mit der Frage, Ob Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung? in Sicht ist, Hier zeigt sich, dass die Meinungen der Fachleute auseinander gehen, wie die technische Umsetzung gelingen kann, wann ein erstes Kernfusionskraftwerk einsatzbereit sein könnte und wo die Kraftwerke am besten gebaut werden.

Mit der Frage, ob die Kernenergie zur Energiewende beitragen kann befassen sich Axel Kleidon Harald Lesch in ihrem freiverfügbaren Artikel in der in Ausgabe 6/2024 der Zeitschrift Physik in unserer Zeit erschienen ist.

In Deutschland sind zwar die letzten drei Kernkraftwerke im April 2023 vom Netz gegangen. Doch nicht zuletzt für Rückbau und Endlagerung sowie den Betrieb von Forschungsreaktoren wird weiterhin kerntechnische Kompetenz benötigt. Darauf hat 2011 das Positionspapier Den Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hingewiesen.

Kohlenstoffneutralität und Nachhaltigkeit

Wie lässt sich durch Energieimporte und den Umbau der Energieinfrastruktur ein kohlenstoffneutrales Energiesystem in Europa erreichen? Damit befasst sich eine Publikation (arXiv:2404.03927) von Fabian Neumann und Tom Brown vom Institut für Energietechnik der TU Berlin und Johannes Hampp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Die Maßnahmen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren, lassen sich in drei Arten kategorisieren: Abscheidung und -speicherung (Carbon Dioxide Capture and Storage, CCS), die Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) und Nutzung (Carbon Dioxide Capture and Utilization, CCU). Dies behandelt die ESYS-Publikation Kohlenstoffmanagement integriert denken (April 2024).

Wichtige Bereiche beim Bemühen um mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2-Emission sind Wohnen und Bauen. Der Report Bauen für eine bessere Welt ( Dezember 2020) der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt auf, wie Gebäude einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten können. Weitere Publikationen zum Thema nachhaltiges Bauen finden sich hier.

Weltklima im Wandel

Photo
Patrick Cramer • 9/2024 • Seite 3

Ein Weckruf für den Klimaschutz

Photo
Kerstin Sonnabend • 1/2024 • Seite 20

„Europa muss als treibende Kraft agieren.“

Photo
Michael Düren • 9/2023 • Seite 3

Optimismus versus Realismus

Klimawandel

Eine kompakte Einführung in die Klimawandel-Problematik bietet Der Klimawandel – Diagnose, Prognose, Therapie der Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber. Der Band aus der Beck'schen Reihe wird immer wieder überarbeitet und erschien zuletzt in 9. Auflage im Jahr 2019.

Eine breite Palette von Themen deckt der von Martin Stratmann und Jochem Marotzke herausgegebene Sammelband Die Zukunft des Klimas. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft (2015) an, von den Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen und Klimawandel und Migration über den Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte und den Gründen für das Scheitern von Klimaverhandlungen bis zum terrestrischen Kohlenstoffkreislauf und Climate Engineering.

Wie machen sich Gemeinschaften auf der Welt ihren Reim auf den Klimawandel? Das präsentiert der Sammelband Global Warming in Local Discourses (2020), der im Rahmen des Exzellenzclusters Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) an der Universität Hamburg entstanden ist.

Wie sich Umweltveränderungen und der Klimawandel präzise und verlässlich messend erfassen lassen, thematisiert der Innovationscluster Umwelt und Klima der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Eine 8-seitige Broschüre führt in diesen Bereich ein.

Klimakommunikation

Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner, die seit September 2024 Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster ist, setzt sich in ihrem aktuellen Buch Radikal emotional (Droemer Knaur 2024) damit auseinander, wie Gefühle Politik und Debatten prägen, nicht zuletzt wenn es um eine Krise geht. Urner spricht sich dafür aus, Verstand und Emotionen zusammenzudenken und danach zu handeln, um konstruktiv Politik zu gestalten.

Das Climate Service Center Germany (GERICS), eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Hereon, hat das Open-Access-Buch Klimawandel in Deutschland neu aufgelegt. Darin schreiben 165 Forschende in 39 Kapiteln über diese Auswirkungen und stellen Handlungsmöglichkeiten vor. Ein neu aufgenommener Teil mit fünf Kapiteln widmet sich den Themen Emissionsminderung, unter anderem im Verkehrssektor, passive CO2-Speicherung durch naturbasierte Lösungen und Methoden zum aktiven CO2-Entzug

Die Grazer Charta für Klimakommunikation wurde am 26. September 2024 auf dem K3-Kongress zu Klimakommunikation veröffentlicht und plädiert dafür, „Klimaschutz und Klimaanpassung [...] in einer neuen, aktivierenden Form zu kommunizieren“. Praktische Hinweise dafür gibt die Website Über Klima sprechen. Das Handbuch, das der Wissenschaftsjournalist Christopher Schrader verfasst hat. Das Handbuch ist 2022 gedruckt beim Oekom-Verlag erschienen und kostenlos als PDF herunterladbar.

Der Historiker Franz Uekötter befasst sich mit Technik- und Umweltgeschichte. Sein umfangreiches Buch Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der Welt (Campus-Verlag 2020) ist auf Deutsch günstig bei der Bundeszentrale für politische Bildung und auf Englisch (The Vortex) als kostenloser Download erhältlich.

Alexander Pawlak (Zusammenstellung)

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen