
Rätsel um optisch aktive Materialien gelöst
Experimentelle Bestimmung der optischen Aktivität von Kaliumtitanylphosphat.
Experimentelle Bestimmung der optischen Aktivität von Kaliumtitanylphosphat.
In Gasströmen bewegen sich Ionen schneller als Atome.
Neue Methode der polarisationsaufgelösten hohe-Harmonische-Spektroskopie von Festkörpern.
Markante Röntgenstrukturen im Zentrum der Milchstraße weisen auf großräumigen Materiefluss hin.
Erstmals gelingt die Aufnahme der Magnetfeldstruktur eines weit entfernten Sterns.
Charakteristischer „Blinzelcode“ macht gleichzeitige Detektion unterschiedlicher Zielmoleküle möglich.
Kielfeld-Beschleuniger liefert zwei Elektronenstrahlen mit unterschiedlichen Frequenzen.
Geophysikalischer Ablauf des komplexen Kaikoura-Erdbebens in Neuseeland entschlüsselt.
Metaoberflächen sollen photonische Levitation für große Objekte ermöglichen.
Unterschiedlich geformte Hindernisse sortieren Blutkörperchen nach ihrer Deformierbarkeit.
In Europa könnte in Zukunft das Protvino-ORCA-Experiment Neutrinooszillationen untersuchen.
Amorphe zelluläre Geometrien zeigen verborgene Ordnungsmuster.
Deep Learning unterstützt Simulationen von planetaren Wachstumsprozessen.
Röntgenanalyse gibt Aufschluss über die Struktur von Kohlenstoff-Nanostrukturen.
Passend dosiertes Quantenrauschen macht verborgene Quanteninformation sichtbar.
Neuer Ansatz für Displays vereint lumineszierende Polymere mit photoschaltbaren Molekülen.
Die ESA fragt die Bürgerinnen und Bürger nach ihren Prioritäten für die Erforschung des Weltraums.
Quanteneffekt ermöglicht effizienten Wärmetransport in Wellen.
Protoneneinfang im Bereich des Gamow-Fensters experimentell realisiert.
Präzisionsexperiment verschärft Grenzen für Verletzung der Isotropie deutlich.
Laserlicht steuert die Herstellung rechts- oder linkshändiger Moleküle.
Hyperschnelle weiße Zwerge haben Supernova überlebt.
Dreilagiges Material zeigt winkelabhängige Eigenschaften dank Moiré-Effekt.
Anti-Frost-Moleküle können Eiskristalle auch wachsen lassen.
Wechselwirkung eines Moleküls mit seiner Umgebung lässt mit neuer Methode ermitteln.
Wanderung von Zellen in räumlich begrenzten Umgebungen experimentell und theoretisch bestimmt.
Neues Konzept für eine energieeffiziente Datenverarbeitung.
Organische Moleküle taugen als photonische Bauelemente.
Computersimulationen offenbaren komplexe Dynamik in kleinen Kanälen.
Strukturwandel eines kupferhaltigen Polymers verursacht reversiblen Farbwechsel.
Der Absorber verschluckt spezifisch für seine innere Struktur eine bestimmte Welle völlig.
In einem Halbleitermaterial können sich Photonen einander abstoßen.
Jahreszeitliche Variationen lassen sich durch geologischen Prozess erklären.
Raman-Spektroskopie erlaubt detaillierte Rückschlüsse auf die innere Struktur.
Neue Theorie soll die Struktur von kleinen und großen Galaxien erklären helfen.