
Sichtbare 3D-Struktur von Skyrmionen
Grundlage für die Nutzung von Skyrmionen zur Datenspeicherung gelegt.
Grundlage für die Nutzung von Skyrmionen zur Datenspeicherung gelegt.
Astronomen zählen Krater auf Pluto und Charon.
Erster Nachweis Neutrino-induzierter Verzerrungen bei baryonischen akustischen Oszillationen.
Doppelsternpartner beeinflussen letzte Phase von roten Riesen.
Totalreflexion in Flüssigkeiten als Ursache für vielfältige Interferenzfarben.
Physikalisches Modell für Schwarmverhalten kommt ohne Vorannahmen aus.
Spin-basierte Bauteile könnten wesentlich weniger Energie benötigen.
Neues Konzept ermöglicht kompaktere Teilchenbeschleuniger.
Zeitdifferenzen lassen sich mit der Methode des Attosekunden-Streaking bestimmen.
Ein Vulkanausbruch als Ursache für die globale Gaskiers-Vereisung vor rund 580 Millionen Jahren.
VLBI-Beobachtungen zeigen Auswirkungen der Verschmelzung von zwei Neutronensternen.
Erstmals Quantenzustände einzelner Qubits in Diamanten elektrisch gemessen.
Kurzreichweitige Paarbildung könnte ein altes Rätsel der Kernphysik lösen.
Wassermoleküle sind mit ihren nächsten Nachbarn nahezu tetahedral koordiniert.
Nachhaltiges Speichermaterial könnte kostengünstigen Lithium-Ionen-Kondensator ermöglichen.
Astronomen veröffentlichen neue Himmelskarte mit zahlreichen zuvor unbekannten Galaxien.
Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen.
Gaia-Daten zeigen beginnende Auflösung des offenen Sternhaufens.
Neu entwickelte Mikroskopiemethode bildet Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen ab.
Wie Plasmastrahlen der Gravitation entkommen.
Nanoauflösende chemische und topographische Bildgebung an Einzelzellen.
Implodierende Blasen senden extrem kurze Lichtblitze aus. Was ist die Ursache für diese Sonolumineszenz?
Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben.
Nahfeld-Kühlung nutzt chemisches Potenzial von Photonen.
Schnappschüsse von Bällen aus sechzig Kohlenstoff-Atomen.
Ultrakurze Laserblitze kontrollieren Eigenschaften von Elektronen.
Hochpräzise Messungen verbessern die Beschreibung von Isotopenradien.
Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können.
Neues Verfahren verbindet 3D-Laserlithografie mit Mikrofluidik.
Messung der Ionisierungsenergien bestätigt Ende der Serie der Actinoide bei Lawrencium.
Beschichtete, bimorphe Fasern regulieren selbstständig ihre Durchlässigkeit für Wärmestrahlung.
Neuer Mechanismus zum Dotieren von atomar dünnen Materialien.
Das 3D‐Drucken von Metallbauteilen ist wegen der hohen Temperaturen eine große Herausforderung und erfordert vorbereitende Computersimulationen.
Neues Bauprinzip sorgt für hohe Radianz bei integrierten Laser-Systemen.