
Rotationsdynamik von Galaxien
Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien untersucht.
Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien untersucht.
Erfolgreicher Nachweis der Superposition von Elektronen.
ESA-Satellitenmission Swarm liefert hochpräzise Messdaten.
Beschleunigte Beobachtung von Elektronenbewegungen.
Röntgenexperimente am Modellsystem Aspirin machen Elektronenbewegungen in Echtzeit sichtbar.
Fourier-Ptychografie erstmals mit Röntgenlicht realisiert.
Kosmische Katastrophen als Ursache überraschender Unterschiede zwischen Planeten.
Experimente zeigen Strukturänderung von Mineralien durch schnelle Kompression.
Mobiler Mini-Beschleuniger MACHINA/PIXE-RFQ kommt dem Kunstwerk auf die Spur.
Forscher entschlüsseln elektrische Leitfähigkeit von dotierten organischen Halbleiter.
Details der Haftstrukturen von Spinnenbeinen entschlüsselt.
Zum Gravimeter umfunktionierter Beschleunigungssensor des Rovers weist auf poröse Gesteinsschichten hin.
Deformation der Erdkruste nahe Istanbul zog sich über mehr als fünfzig Tage hin.
HZDR-Forscher prägen mit rein optischer Methode Strukturen in lasergetriebenen Protonenstrahl.
Neuer Mikropipetten-Sensor misst bis auf zehn Pikonewton genau.
Ultraschneller Einstein-de-Haas-Effekt in ferromagnetischer Eisenschicht nachgewiesen.
Neuer Rekord bildet eine Grundlage für bessere Wirkungsgrade.
Physiker erzeugen neue Materieform aus Anti-Kaonen.
Neuer Syntheseweg für die Produktion von Zickzack-Nanographen gefunden.
Cuprate liefern neue Hinweise zur Erklärung der Hochtemperatur-Supraleitung.
Kombination von Druck und Schwerkraft spielt die Hauptrolle bei der Bildung eines Sternhaufens.
Technisch wichtiges Edelmetall oxidiert schneller als erwartet.
Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses.
Simulation zeigt Entstehung der ersten massereichen schwarzen Löcher im jungen Kosmos.
Radiostrahlung von Sagittarius A* kommt aus wesentlich kleinerem Bereich als bisher angenommen.
Neue Erkenntnisse über magnetische Quanteneffekte in Festkörpern.
Verfahren kann Moleküldynamik aus der Perspektive verschiedener Beobachteratome abbilden.
Neue Röntgenspektroskopie-Methode zur Untersuchung der Eigenschaften von Festkörpern.
Kettenförmige Moleküle zwischen mikroskopisch kleinen Goldspitzen synthetisiert.
Kontrollierte, extrem schnelle und umkehrbare Änderung der Leitfähigkeit vorhergesagt.
Anlässlich des 50. Geburtstags von "Physik in unserer Zeit" haben wir Forscherinnen und Forscher nach den bedeutendsten physikalischen Entdeckungen und den Zukunftsaussichten befragt.
Gravitationsmessungen von Cassini deuten auf massearmes und junges Ringsystem.
Schwingungen von Phosphatgruppen geben Einblick in Wechselwirkungen und Strukturen.
Atomarer Gleichrichter für Licht erzeugt gerichteten elektrischen Strom.
Wind eines jungen Sternes unterdrückt Sternentstehung in der Umgebung.