
Alles, was man über Ionenstrahlzerstäuben wissen muss
Tutorial hilft, Experimente nach individuellen Zielen zu gestalten.
Tutorial hilft, Experimente nach individuellen Zielen zu gestalten.
Randzustände sind durch Quantenkorrelationen charakterisiert.
Schlüsselbausteine der Quantenphotonik auf einem einzelnen Chip integriert.
Paradoxes Gedankenexperiment mit verschränktem Atom-Licht-Zustand realisiert.
Erfolgreicher Einsatz von POLAR an Bord der chinesischen Raumstation.
Nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität profitiert von neuen Erkenntnissen.
Neuartige Quanteninterferenz in atomar dünnen Halbleitern entdeckt.
Neues Modell bildet Fließeigenschaften von Gletschern realitätsnah ab.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Physiker mit berühmtem Namensvetter. Wir verlosen drei Buchpreise.
Astronomen analysieren die verräterisch flackernde Röntgenstrahlung.
Statistische Analyse belegt evolutionären Vorteil durch verzögerte Anpassung.
Selbst implementierte und kommerzielle Codes berechnen Streamer-Entladungen.
Dresdner Physik-Preis geht an Klaus Richter für wegweisende Forschung an semiklassischen Systemen.
Hybride Quantenpunkt-Qubits verbinden schnelle Schaltbarkeit mit langer Speicherdauer.
Absorptionsspektren von organischen Molekülen in wässriger Lösung dank neuer Lasertechnik.
Neue Methode vereinfacht Identifizierung topologischer Quantenzustände.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2018.
Eigenschaften der warmen dichten Materie präzise beschrieben.
Nachweis einzelner Argon-Atome ermöglicht Altersbestimmung von ozeanischem Tiefenwasser.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2018.
Modifizierte Feynman-Diagramme zur Beschreibung von Molekülen in Flüssigkeiten.
Jahresrückblick Kern- und Astro-/Teilchenphysik 2018.
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es bei DESY einen eigenen Bereich Astroteilchenphysik.
Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2018.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung 2018.
Ultraschnelle Umwandlung von Lichtenergie in einem Festkörper untersucht.
Membranspannung kontrolliert den Transportmechanismus.
Welcher Kerzentyp brennt schneller ab, der aus Bienenwachs oder der aus Paraffin? Ein Zeitraffervideo dokumentiert das Wettbrennen.
Casimir-Drehmoment führt zur Rotation von Flüssigkristallen.
Forscher beobachten schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht.
Bewegung kleiner aktiver Teilchen in einem Medium untersucht.
Syntheseprozesse in Supernovae durch Messungen von Tiefseesedimenten bestätigt.
Neue Briefmarken würdigen astrophysikalische und materialwissenschaftliche Forschungen.
Neue Erkenntnisse über chemische Bindungskräfte.
Interessante Einblicke in elektronische Phasenübergänge.