
Magnetische Bakterien navigieren medizinische Nanoroboter
Strukturelle Komponenten der Bakterien mit polarisiertem Neutronenstrahl untersucht.
Strukturelle Komponenten der Bakterien mit polarisiertem Neutronenstrahl untersucht.
Parallel orientierte Elektronenpaare könnten Informationsübertragung per Supraleiter ermöglichen.
Bose-Einstein-Kondensate können derzeit keine Raumzeit-Schwingungen nachweisen.
Magnetische Ordnung dehnt sich bei Verdünnung der Atome im Gitter aus.
Komplexe Strukturen entstehen durch Selbstorganisation von Partikeln.
Wellenleiter transportiert erstmals helikale Lichtwellen mit hoher Effizienz.
Asteroid Phaeton ist wahrscheinlich Quellkörper des Meteorschauers.
Bauelement kann Informationen speichern und verarbeiten – sowie mehrere Signale parallel empfangen.
Quantenkaskadenlaser erzeugen robuste Frequenzkämme.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer gelungen.
Verspiegelte Objektträger ermöglichen deutlich schärfere Bilder.
Laserbeschuss führt zur Bildung unerwarteter Strukturen.
Wie kommen laserbefeuerte Fusionsprozesse in Gang?
Hybrid-Software erweitert Leistungsspektrum konventioneller Computer.
Exoplanet zieht kometenähnlichen Schweif aus Helium hinter sich her.
Ultradünne Fasersonden ermöglichen minimal-invasive Bildgebung aus tiefen Hirnregionen.
Elliptische Bahnen von fehlgeleiteten Galileo-Satelliten erlauben genauesten Test der gravitativen Rotverschiebung.
Elektronenausbreitung bei Photoionisation unter energiereichen Bedingungen untersucht.
Polaritonisch verstärkte Elektron-Gitter-Wechselwirkungen liefern neue Möglichkeiten für atomares Design.
Prototyp zeigt dank metall-organischer Elektroden großes Potenzial für günstige Stromspeicher.
Erste refraktive Linse für extrem ultraviolette Strahlen besteht aus einem Atomjet.
Elastische Gas-Vesikel binden Xenon als Kontrastmittel.
Risiko von entstehender Röntgenstrahlung bei kurzen Pulsen untersucht.
Starker einachsiger Druck ordnet Elektronen in Hochtemperatur-Supraleitern.
Bislang größtes Experiment zur Bestimmung der Strahlenbelastung von Astronauten in Vorbereitung.
Umwandlungsprozess von Phytochrom bei Photoaktivierung analysiert.
Peter Jakob und Mark Griswold von Siemens als „Erfinder des Jahres 2018“ gewürdigt.
Gravity-Aufnahmen zeigen erstmals innere Struktur eines Milliarden Lichtjahre entfernten Quasars.
Keramiken aus Mars-typischen Zutaten erweisen sich als überraschend stabil.
Perowskit-CIGS-Tandemzelle mit neuem Rekordwirkungsgrad.
Die App Wind Tunnel ermöglicht es, Strömungen zu visualisieren und physikalische Größen zu berechnen.
Herausbildung und Auflösung mehrlagiger Lithiumschichten in Minibatterie untersucht.
Pentlandit zeigt gute Eignung für die Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid.
Neues Projekt untersucht Bildung und Emissionen von Kometen.
Die Synchrotronquelle SESAME in Jordanien ist seit einem Jahr in Betrieb und soll weiter ausgebaut werden.