07.12.2018

Vom Sternwind verweht

Exoplanet zieht kometenähnlichen Schweif aus Helium hinter sich her.

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Instituts für Astro­physik der Universität Göttingen hat entdeckt, dass der extra­solare Gas­planet WASP-69b einen kometen­ähnlichen Schweif aus Helium­partikeln hinter sich herzieht. Angetrieben durch die Strahlung seines Zentral­sterns entweicht das Gas aus der Atmosphäre des Exo­planeten.

Abb.: Künstlerische Impression des Exoplaneten WASP-69b vor seinem...
Abb.: Künstlerische Impression des Exoplaneten WASP-69b vor seinem Zentralstern (Bild: G. Perez Diaz, IAC)

Der Planet wurde während eines Transits beobachtet, als er vor seinem Stern vorüber­zog. Dabei verdeckten der Planet und seine Atmosphäre einen Teil des Stern­lichts. „In einem Bereich des Spektrums, in dem Helium­gas Licht absorbiert, haben wir eine größere und länger anhaltende Ver­dunklung des Sternen­lichts beobachtet", sagt Haupt­autorin Lisa Nortmann. Die Mitarbeiterin des Instituto de Astrofísica de Canarias ist ehemalige Doktorandin am Institut für Astro­physik Göttingen. „Die längere Dauer dieser Absorption lässt den Schluss zu, dass der Planet einen Schweif hat."

Das Team untersuchte zudem auch vier andere Planeten sowie die Zentral­sterne der insgesamt fünf Exo­planeten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Helium in den Atmo­sphären jener Planeten registriert wird, welche der stärksten Röntgen- und extrem ultra­violetten Strahlung ausgesetzt sind. „Dies ist ein erster großer Schritt, um heraus­zufinden, wie sich die Planeten-Atmosphären im Laufe der Zeit entwickeln“, sagt Mitautor Mathias Zech­meister vom Institut für Astro­physik Göttingen. „Die Ergebnisse solcher Studien könnten bestätigen, dass hoch­energetische Strahlung vom Zentral­stern die gas­förmige Hülle von Gas­planeten abstreifen kann. So könnten sie sich in felsige Planeten mit einer ähnlichen Dichte wie die der Venus oder der Erde verwandeln.“

Die Ergebnisse erschließen ein neues Forschungs­feld. Dieses ermöglicht es, Verdampfungs­prozesse in einer großen Anzahl von Planeten zu vergleichen. Unter anderem könnte die Frage beantwortet werden, ob leichte Planeten mit einer sehr kurzen Umlauf­zeit tatsächlich die Kerne früherer Gas­riesen wie Jupiter sind, deren Atmo­sphären in der Nähe ihrer Sterne verdampft sind. Um die Atmo­sphäre von WASP-69b zu beobachten, wurde das Carmenes-Instrument verwendet, das am 3,5-Meter-Teleskop des Calar Alto Observatoriums in Almería, Spanien, installiert ist. Mit diesem Spektro­grafen lässt sich sowohl sicht­bares als auch infra­rotes Licht mit hoher Genauigkeit untersuchen.

U. Göttingen / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen