
Fortschritte für SESAME
Die Synchrotronquelle SESAME in Jordanien ist seit einem Jahr in Betrieb und soll weiter ausgebaut werden.
Die Synchrotronquelle SESAME in Jordanien ist seit einem Jahr in Betrieb und soll weiter ausgebaut werden.
Großbritannien wird Gesellschafter bei European XFEL.
Turbulenzen in Flüssigmetall zeigen überraschend dreidimensionales Verhalten.
Wellenfunktionen des Elements Neon in nichtlinearen Prozessen präzise charakterisiert.
Bell-Test-inspiriertes Protokoll benötigt keine zusätzlichen Komponenten.
NASA-Sonde InSight mit Marsmaulwurf für Bodenuntersuchungen ist erfolgreich aufgesetzt.
Langwieriger Prozess führte zur Bildung von Vulkanen in und um Grönland.
Wendelstein 7-X zeigt Rekordergebnisse nach schrittweisem Ausbau.
Neues Konzept für lasergetriebenen Elektronenbeschleuniger ermöglicht starke Miniaturisierung.
Analyse von Aluminiumlegierungen liefert überraschende Einsichten in Diffusionsvorgänge.
Mittel für sieben neue Institute und Einrichtungen freigegeben.
Teilchen interagieren über eine weiträumige Wechselwirkung wie kleine Quantenmagnete miteinander.
Mission soll Aufschluss über den inneren Aufbau des Planetens liefern.
Physiker legen Grundlage für lichtgesteuerte Transistoren.
Ultramikroskop macht neuronale Netzwerke mit hoher Präzision sichtbar.
Mikrogravitationsexperimente im Fallturm belegen universelle Regeln bei Stoßprozessen.
ATHENA eröffnet Zugang zu plasmabasierten Beschleunigern.
Ungewöhnliche Siliziumoxid-Kristalle geben Aufschluss über Silikatschmelzen im Erdinneren.
Methode kann neue Details über Prozesse der Photovoltaik und der Photosynthese liefern.
Physiker erwarten zahlreiche Anwendungen für neuartiges Bauelement.
Automatisierte Analyse von Sensordaten erhöht Sicherheit von Anlagen.
Phlegräische Felder stehen am Anfang eines Caldera-Zyklus.
Preisgekröntes Verfahren erleichtert die Qualitätskontrolle von Silizium-Wafern.
Organisches Molekül kann zwei unterschiedliche Zustände dauerhaft annehmen.
Ungewöhnlicher Stern könnte schon bald als Supernova explodieren.
Magnetsensor erkennt über Interaktion mit dem Erdmagnetfeld die Bewegungen eines Körpers.
Entstehung einer metallischen Bindung in Indium-Drähten beobachtet.
Ausgleich des triboelektrischen Effekts kann Abnutzung drastisch verringern.
Alternative zu teurem Ruthenium offenbart sich im Röntgenlicht.
Generalkonferenz für Maß und Gewicht verabschiedet Revision des Internationalen Einheitensystems.
Simulationen zeigen, wie viel Wasser auf dem Exoplanaten Proxima Centauri b vorhanden sein könnte.
Polymermantel macht Körper-Sonden stabiler und biokompatibel.
Das Studium protoplanetarer Scheiben und des Kometen "Tschuri" liefert in Kombination mit Laborexperimenten Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten.
Bei der Anordnung in selbstähnlichen Strukturen nehmen Elektronen eine fraktale Dimensionalität an.
Neues Konzept verknüpft für die Verpackung der Enzyme mit der Gasdiffusionselektroden-Technik.