
Krater unter Grönland-Gletscher entdeckt
Meteorit schlug erst vor 12.000 Jahren gegen Ende der letzten Kaltzeit ein.
Meteorit schlug erst vor 12.000 Jahren gegen Ende der letzten Kaltzeit ein.
Neues Verfahren stabilisiert das Material für Dünnschicht-Solarzellen.
Exoplanet umkreist Barnards Stern innerhalb von 233 Tagen.
Algen könnten die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nachhaltig senken.
Detaillierte Simulation der alpinen Eisausbreitung über 120.000 Jahre.
Neue Methode für eine höhere räumliche Auflösung von Leuchtdioden.
Atome verhalten sich wie Magnete, die miteinander in Wechselwirkung treten.
Optische Zentrifugen könnten maßgeschneiderte Spiegelmoleküle erzeugen.
Dichtewellentheorie für Spiralgalaxien erstmals direkt getestet.
Bandstruktur von Graphen-Doppelschichten präzise bestimmt.
Vorgänger Dieter Meschede übernimmt dann für zwei Jahre das Amt des Vizepräsidenten.
ALPHA-g und GBAR sammeln Daten zur Gravitation von Antiwasserstoff.
Strukturierte Quantenpunkte zeigen eine extrem schnelle, korrelierte Lichtemission.
Datentransfer für einen effizienteren und flexibleren Bahnverkehr.
Der Fokus liegt auf Bio- und Nanotechnologie und neuen Werkstoffen.
Im aktuellen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Strahlenforscher der ersten Generation. Wir verlosen drei Buchpreise.
Radarmessungen zeigen überraschend wenige Seen unter dem Eisschild der Antarktis.
Je mehr Neutronen ein Kern enthält, desto größer ist die Paritätsverletzung.
Europäischer Satellit soll präzisere Wettervorhersagen ermöglichen.
Neue Prototypanlage für produktivere selektive Laserschmelz-Prozesse.
Rasterkraftmikroskop kann präzise Muster aus Elektronenladungen auf Oberfläche erzeugen.
Gewaltige Fontäne aus molekularem Gas im Galaxienhaufen Abell 2597.
Wichtiger Schritt für hocheffiziente Photon-Photon-Quantengatter gelungen.
Propellerförmige Nanoroboter sollen Arzneien im Körper zielgenau transportieren.
Die Meere haben in den vergangenen 25 Jahren deutlich mehr Wärme aufgenommen als bisher vermutet.
Flexibles Minikraftwerk auf der Haut soll tragbare Elektronik mit Strom versorgen.
AVS ehrt Michael Grunze mit dem Gaede-Langmuir Award.
Neues Verfahren ermöglicht Fertigung mit weniger thermisch induzierten Spannungen.
Bislang schärfste Aufnahme des Zentrums der Milchstraße zeigt Gasmassen mit relativistischen Geschwindigkeiten.
Physikalischer Adventskalender bietet auch dieses Jahr wieder vergnügliche Knobeleien.
Harzbasiertes 3D-Druckverfahren benötigt keine störenden Stützstrukturen mehr.
Neuartige Rydberg-Einzelphotonenquelle funktioniert auch bei Raumtemperaturen.
Innovatives Raumluftsystem reduziert mit kaltem Plasma die Keimbelastung in Krankenhäusern.
Hit-and-return-Methode beschleunigt Aufnahmen biomolekularer Dynamiken.