18.01.2019

Rätselhafte Saturnringe

Gravitationsmessungen von Cassini deuten auf masse­armes und junges Ring­system.

Das Ringsystem des Saturn ist nicht nur ein besonderer Hin­gucker für alle Astro­nomie­begeis­terten. Es ent­hält auch viele Infor­ma­tionen über die Kompo­si­tion der Saturn­monde und ist auf diese Weise ein Schau­fenster in die Ver­gangen­heit unseres Sonnen­systems. Insbe­son­dere die Masse des Ring­systems ist dabei für die Astro­physik von Bedeu­tung, da die Masse mit dem Alter und der Zusammen­setzung der Ringe korre­liert ist. Bislang ließ sich die Masse des Ring­systems aber nur sehr grob abschätzen. Auch die Saturn­sonde Cassini konnte während ihrer normalen Betriebs­phase keine Messungen hierzu vor­nehmen, da sie in diesem Zeit­raum außer­halb der Ringe ihre Runden um Saturn drehte. Das änderte sich erst in der Schluss­phase der Mission, als der Treib­stoff langsam zur Neige ging und die NASA-Wissen­schaftler beschlossen, Cassini in einen tiefen Orbit zwischen Saturn und seine Ringe ein­schwenken und nach mehreren Umrun­dungen schließ­lich in Saturns oberen Atmo­sphären­schichten ver­glühen zu lassen, um eine Konta­mina­tion der ver­mut­lich habi­tablen Saturn­monde aus­zu­schließen.

Abb.: Künstlerische Darstellung der Raumsonde Cassini vor Saturn. (Bild: NASA...
Abb.: Künstlerische Darstellung der Raumsonde Cassini vor Saturn. (Bild: NASA / JPL)

Diese von der NASA pressetauglich „Grand Finale“ getaufte Schluss­phase der Mission sah 22 stark exzen­trische Umläufe vor, wobei Cassini den Saturn mit seinem Äquatorial­radius von gut 60.000 Kilo­metern in einer Höhe von unge­fähr 2600 und 4000 Kilo­metern über den Wolken­ober­grenzen über­flog. Da sich Cassini hier zwischen Saturn und seinen Ringen befand, konnte ein inter­natio­nales Forscher­team diese Daten nutzen, um einer­seits die Saturn­atmo­sphäre in bis­lang uner­reichter Genauig­keit gravi­tativ zu unter­suchen und anderer­seits die Masse des Ring­systems zu bestimmen.

Bei den vier höchsten Umlaufbahnen konnte Cassini aller­dings nicht mit der Erde kommu­ni­zieren, da die Raum­sonde hier schon gefähr­lich nahe am D-Ring manöv­rierte und die Tech­niker sicher­heits­halber die große High-Gain-Antenne als Schutz­schild gegen mögliche Partikel „in den Wind“ drehten, um Beschädi­gungen an empfind­lichen Instru­menten oder der Bord­elek­tronik auszu­schließen. Bei den sechs niedrig­sten Umläufen wiederum befand sich Cassini schon in den obersten Atmo­sphären­schichten von Saturn und musste das Trieb­werk ein­setzen, um nicht ins Trudeln zu geraten. Da dies einen Ein­fluss auf die Orbital­dynamik von Cassini hatte, ließen sich diese Daten eben­falls nicht zur Bestim­mung des Gravi­ta­tions­feldes nutzen. So blieben immer­hin zwölf Umläufe übrig, von denen die Wissen­schaftler letzt­lich die­jenigen fünf mit dem sauber­sten Doppler­signal für ihre Analyse aus­wählten.

Zur Messung diente die Mikrowellenverbindung zwischen Cassini und den Boden­stationen, zu denen sowohl die Antennen des NASA Deep Space Network als auch des Estrack der ESA gehörten. Die Trajek­torien dieser Bahnen waren so geneigt, dass die Flug­rich­tung von Cassini in möglichst direkter Linie zur Erde stand, um einen möglichst starken Doppler­effekt zu erhalten, der Infor­ma­tionen über die Beschleu­ni­gung von Cassini und damit auf die beschleu­ni­genden Massen offen­barte. Die Forscher schlossen dabei Messungen aus, bei denen die irdischen Antennen zu flach über den Horizont schauten, weil dann die irdische Tropo­sphäre die Messungen hätte ver­fälschen können.

Bei jedem der Umläufe konnten die Forscher über einen Zeit­raum von 24 bis 36 Stunden messen, wobei aber der optisch dichte B-Ring für jeweils zehn Minuten das Signal blockierte, wenn Cassini hinter ihm vorbei­flog. Aus diesen Signalen konnten die Wissen­schaftler ein Massen­modell von Saturn und seinem Ring­system ableiten. Ähn­liche Ergeb­nisse hat auch schon die Juno-Mission bei Jupiter gebracht.

Obwohl die Wissenschaftler alle Ringe in ihrem Modell berück­sich­tigten, brachten nur der A-, B- und C-Ring ein Beschleu­ni­gungs­poten­zial hervor, das einen mess­baren Ein­fluss auf Cassini zeigte. Da die Saturn­ringe nach ihrem Ent­deckungs­datum benannt sind, ent­spricht dies dem zweiten, dritten und vierten Ring, von innen gezählt. Die Massen der anderen Saturn­ringe D, F, G und E sind ver­nach­lässig­bar.

Bei der Analyse stießen die Forscher auf zwei Über­raschungen. Einer­seits zeigte sich eine sehr tief­reichende diffe­ren­tielle Rota­tion von Saturns Atmo­sphären­schichten. Wie die harmo­nische Analyse der Gravita­tions­daten ergab, reichen die zonalen Ost- und West-Winde auf Saturn weit hinunter, bis in eine Tiefe von gut 9000 Kilo­metern unter­halb der Wolken­ober­grenze.

Andererseits weist das Ringsystem erstaunlich wenig Masse auf. Es ent­spricht ledig­lich rund vierzig Prozent der Masse des Mondes Midas. Bis­herige Abschät­zungen hatten Ober­grenzen geliefert, die zum Teil ein Mehr­faches dieses Wertes betrugen. Ein solch leichtes Ring­system stellt nun Modelle infrage, denen zufolge sich die Ringe bereits kurz nach der Ent­stehung von Saturn heraus­ge­bildet haben. Statt­dessen gehen die Wissen­schaftler davon aus, dass sich das jetzige Ring­system erst vor rund zehn bis hundert Milli­onen Jahren gebildet hat und ver­mut­lich früher masse­reicher war als heute. Es lässt sich aus den Daten aber nicht ermitteln, wie sich das Ring­system gebildet hat. Es könnte sowohl durch den Ein­fang und das anschlie­ßende Zer­reißen von Kometen durch Gezeiten­kräfte ent­standen sein oder durch schritt­weise Zer­stö­rung mehrerer kleiner Eis­monde.

Dirk Eidemüller

Weitere Infos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen